Freitag, 29. April 2016

Nach winterlichen Verhältnissen stellt sich wieder eine Frühjahrssituation ein

Die vergangenen Tage waren in der Höhe tief winterlich. Die Berge zeigten sich dabei zum Teil so verschneit, wie den ganzen Winter nicht.

Tief verschneit präsentiert sich die Grubenwand in den Nördlichen Stubaier Alpen (Foto: 28.04.2016)

Am kräftigsten schneite es in Osttirol. (Osttiroler Tauern bis zu 50cm). Das Foto wurde am Weg zum Hochstein oberhalb von Lienz aufgenommen. (Foto: 27.04.2016)

Trotz des bis zum 27.04. meist starken Windes konnte man in größeren Höhen doch auch tollen Pulverschnee genießen.

Ein Pulvertraum im Tourengebiet der Franz-Senn-Hütte (Foto: 28.04.2016)

Nun beginnt die Temperatur bei allgemein kräftiger Sonneneinstrahlung zu steigen. Es ist immer wieder erstaunlich, wie rasch die Schneedecke um diese Jahreszeit nach einer überdurchschnittlich kalten Zeit wieder feucht wird.

Auffallend: Neuschneezuwachs am 27.04. (Die Schneestation war die Tage zuvor bereits ausgeapert, was man auch gut anhand der positiven Oberflächentemperatur erkennt.) Neuschneezuwachs am 27.04. und eine sternenklare Nacht vom 27.04. auf den 28.04. ließen die Schneeoberflächentemperatur in den Keller rasseln: -20°!) Heute am 29.04. steigt die Temperatur deutlich an. In kürzester Zeit erreichte die Schneeoberflächen wieder eine Temperatur von 0°C.

Bereits gestern am 28.04. wirkte sich der Strahlungseinfluss auch auf die Lawinentätigkeit aus. Aus felsigem Gelände gingen immer wieder Lockerschneelawinen ab.

Lockerschneelawinen in den Südlichen Stubaier Alpen (Foto: 28.04.2016)

Hochalpin konnte man die kürzlich gebildeten Triebschneepakete, v.a. im extrem steilen Gelände noch stören. Dies bestätigte sich u.a. unterhalb der Westlichen Schwarzenbergspitze in den Stubaier Alpen, wo Wintersportler während des Aufstiegs eine Schneebrettlawine auslösten. Es war wohl einiges an Glück im Spiel, dass dabei niemand zu Schaden gekommen ist.

Lawinenauslösung in einem extrem steilen NO-Hang auf ca. 3300m unterhalb der Westlichen Schwarzenbergspitze (Foto: 28.04.2016)

Ein Vorteil während des Frühjahrs besteht u.a. auch darin, dass sich oberflächennahe Schwachschichten relativ rasch mit den umliegenden Schichten verbinden. Gestern am 28.04. war dies v.a. unterhalb von 3000m sehr gut festzustellen.

Ein Blick auf die Schneeoberfläche: Eine Abfolge von weicheren und härteren Schichten, die – wie hier am Bild auf ca. 2600m SO-seitig - leicht durchfeuchtet und untereinander bereits gut verbunden waren. (Foto: 28.04.2016)

Bei diesem, von unserem Beobachter Lukas Ruetz aufgenommenen, Profil erkennt bei 109,5cm eine dünne, leicht aufbauend umgewandelte Schicht oberhalb der Saharastaubschicht. Die Verbindung ist gut. Der Prozess der aufbauenden Umwandlung (Gefahrenmuster 4 = kalt auf warm) ist inzwischen durch die steigenden Temperaturen und die Schneeauflage gestoppt worden. Wichtig erscheint bei dem Profil die bodennahe Schwachschicht, die bei fortschreitender Durchnässung der Schneedecke wieder aktiviert werden kann.

Ergänzend zum vorigen Profil unten noch eines, welches wir am 28.04. auf Gletschereis aufgenommen haben.


Man erkennt auch dort mögliche, bodennahe Schwachschichten, die derzeit zwar unproblematisch sind, dann aber v.a. zum Problem werden können, wenn freies Wasser eindringt.

Solche möglichen Schwachschichten findet man derzeit v.a. in den Stubaier, Ötztaler, Tuxer und Zillertaler Alpen schattseitig oberhalb etwa 2400m-2500m, in besonnten Hängen oberhalb etwa 3000m. Es handelt sich dabei um ein Relikt der während des Winters so dominierenden, bodennahen Schwachschicht(en). Dies gilt es bei der Tourenplanung im Monat Mai prinzipiell nicht ganz außer Acht zu lassen.

Zur Erinnerung ein Bild vom 20.04.2016, als nach intensiven Schneefällen Schneebretter im hochalpinen Gelände bis zum Boden abgegangen sind. Südliche Ötztaler Alpen.

Neben der Durchfeuchtung können auch außergewöhnliche Belastungen Brüche im Altschnee verursachen. Denkbar sind neben großen Neuschneezuwächsen u.a. auch Wechten- oder Eisbrüche.

Vor einem Monat verursachte ein Eisbruch unterhalb der Liebenerspitze eine Lawinenauslösung im Altschnee (Foto: 28.03.2016)

Bei einer bereits durchfeuchteten, bodennahen Schwachschicht reichte z.B. bei einem Lawinenabgang unterhalb des Hoadl in der Axamer Lizum am 20.04. auch das Gewicht einer Dachlawine für die Auslösung einer Schneebrettlawine im schattigen Steilgelände auf 2320m aus. (sh. Blogeintrag).

Eine bodennahe, bereits etwas durchfeuchtete Schwachschicht wurde durch den Impuls einer Dachlawine derart gestört, dass sich folglich eine Schneebrettlawine löste (Foto: 20.04.2016)

Zusätzlich zu den vorigen Ausführungen hier noch kurz ein paar Merkhilfen für das Frühjahr:

Neuschnee reagiert besonders rasch auf Wärmeeintrag. Nach Neuschneefällen im Frühjahr wird man deshalb häufig Lockerschneelawinen beobachten können. Nach Neuschnee und Wind sind mitunter auch spontane Schneebrettlawinen v.a. aus besonnten Hängen möglich.

Werden Schwachschichten in der Altschneedecke erstmals durchnässt, kommt es zu einem massiven Festigkeitsverlust. Hingegen wirkt sich eine oftmalige Abfolge von Durchnässung und Wiedergefrieren schlussendlich positiv auf die Schneedecke aus (Endprodukt: stabiler Sommerschnee).

Während einer klaren Nacht kann sich die am Tag durchfeuchtete Schneedecke zumindest oberflächig verfestigen. Je trockener und kühler die Luft und je klarer die Nacht, desto günstiger ist die Lawinensituation am Morgen. Es besteht dann allerdings häufig erhöhte Absturzgefahr auf der harten Schneeoberfläche.

Eine gute Zeiteinteilung, das heißt ein früher Start und eine rechtzeitige Abfahrt (nach einer klaren Nacht) erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern garantieren häufig auch die bessere Schneequalität.

Hier noch ein paar weitere Eindrücke, welche zeigen, dass das Frühjahr nicht mehr aufzuhalten ist…

Immer häufiger zu beobachten: Murmeltiere

Ein Fuchs auf Streifzug…

Schnee weicht der grünen Wiese (Foto: 28.04.2016)

Lawinenreste im Kaunertal (Foto: 20.04.2016)

Schneebrücken über den Bächen werden weniger und brüchiger

Heute am 29.04. beenden wir die tägliche Erstellung des Lawinenlageberichtes. Bei einer gravierenden Änderung der Lawinensituation, bei besonderen Vorkommnissen sowie interessanten Entwicklungen werden wir jedoch fallweise Informationen zur Lawinensituation ausgeben und selbstverständlich in diesem Blog näher darauf eingehen.

Montag, 25. April 2016

Im Hochgebirge kurzfristig winterliche Bedingungen – Hauptgefahr bildet frischer Triebschnee in Kammnähe sowie Lockerschneelawinen aus felsigem Gelände

Das Eindringen von polarer Kaltluft macht dem Frühjahr kurzfristig einen Strich durch die Rechnung. Im Gebirge herrschen derzeit (25.04.) tief winterliche Bedingungen.

Nicht alltäglich: Winterliche Temperaturen Ende April

Schneefall im Mittelgebirge bei Innsbruck am 24.06.2016

Das Hauptproblem stellt frisch gebildeter Triebschnee dar, der v.a. in größeren Höhen durchwegs spröde und störanfällig ist.

Schneefahnen in den Nördlichen Stubaier Alpen zeugen von kaltem, lockeren Pulverschnee, der leicht zu verfrachten ist. (Foto: 24.06.2016)

Dort, wo während des sehr wechselhaften Aprilwetters (diffuse) und der Jahreszeit entsprechend intensive Strahlung auf die Schneedecke wirkt, können sich frische Triebschneepakete auch von selbst lösen. Dies ist am ehesten in kammnahen, sehr steilen, besonnten Hängen oberhalb etwa 2400m zu erwarten.

Überdies wird der Strahlungseinfluss auch dazu führen, dass vermehrt Lockerschneelawinen aus felsdurchsetztem Gelände abgehen werden.

Entsprechend der Jahreszeit handelt es sich sowohl beim frischen Triebschnee, als auch bei den Lockerschneelawinen um kurzfristige Probleme mit einer möglichen Ausnahme: Lokal kann das Gefahrenmuster kalt auf warm (gm.4) eine Rolle spielen, da sich durch große Temperaturunterschiede zwischen der vormals feuchten Schneeoberfläche und dem nun kalten Neuschnee eine dünne Schwachschicht aus kantigen Kristallen bilden könnte. Grob geschätzt können derzeit am ehesten schattseitige Hänge um 2500m und sonnseitige Hänge oberhalb etwa 3000m davon betroffen sein. Eine diesbezügliche Bestätigung fehlt uns allerdings. Umso dankbarer sind wir deshalb für entsprechende Rückmeldungen. (Dazu reicht es aus, mit der Hand bis zur kürzlichen Altschneeoberfläche zu graben, dort zu schauen, ob man kantige, zuckerartige Kristalle findet und dann versucht, den darüber befindlichen Schneeblock mit der Hand abzuscheren.)

Intensive Setzung, aber auch der um diese Jahreszeit oftmals markante Anstieg der Schneehöhe mit der Seehöhe unterrepräsentiert die tatsächlichen Neuschneemengen während der vergangenen 72 Stunden. Spitzenreiter waren die südlichen Stubaier Alpen mit gemeldeten 50-80cm Neuschnee während der vergangenen 3 Tage.

Donnerstag, 21. April 2016

Hat der Saharastaub Auswirkung auf die Lawinengefahr? Eindrücke zur aktuellen Situation und kurze Vorschau

Vorab zwei gute Nachrichten: Die Saharastaubschicht hat unseren Beobachtungen zufolge keinen negativen Einfluss auf die Lawinengefahr. Die Lawinengefahr ist inzwischen deutlich zurückgegangen.

Während der vergangenen Tage wurden wir öfters gefragt, ob die Saharastaubschicht einen Einfluss auf die kürzlich beobachteten Lawinenabgänge hätte. Im Gelände beobachtete man nämlich immer wieder die nach Lawinenabgängen frei gelegte und dadurch gut sichtbare Saharastaubschicht. Besonders auffallend war dies z.B. auch bei jenem tödlichen Lawinenunfall im Wallis, bei dem die Freeride-Weltmeisterin Estelle Balet am Montag, dem 18.04. ums Leben gekommen ist.

Bild der Unfalllawine im Wallis. Gut zu erkennen ist die Saharastaubschicht, die nach dem Schneebrettabgang übrig geblieben ist. (Foto: 18.04.2016)

Zum besseren Verständnis muss kurz ausgeholt werden.

Für Schneebrettlawinen benötigt man neben einer Mindestneigung von ca. 30 Grad  immer eine in der Schneedecke befindliche Schwachschicht, über der gebundener Schnee lagert. Mögliche Schwachschichten sind entweder kalter, lockerer  Pulverschnee oder aufbauend umgewandelte Kristalle (kantige Kristalle, Schwimmschnee, Oberflächenreif). Eine harte Kruste ist somit keine Schwachschicht und stellt deshalb auch niemals das unmittelbare Problem für Schneebrettlawinen dar! Oft wird nämlich behauptet, Schneebrettlawinen würden dadurch entstehen, dass der Schnee auf Krusten abgleiten würde. In der Realität brechen jedoch die Kristalle innerhalb einer Schwachschicht durch Zusatzbelastung auf die Schneedecke. Solche Brüche pflanzen sich in der Schwachschicht rasant fort, was den Abgang einer Schneebrettlawine zur Folge hat. Befindet sich unterhalb solcher Schwachschichten eine harte Kruste, bleibt diese nach dem Schneebrettabgang übrig. Wenn die Kruste, wie es derzeit häufig der Fall ist, durch Saharastaub eingefärbt ist, erkennt man diese umso besser.

Bei Analyse der aktuellen Situation können prinzipiell beide oben erwähnten Schwachschichten zu den Lawinenabgängen geführt haben:

Eine vormals feuchte mit Saharastaub versehene Altschneeoberfläche wurde mit Eintreffen der ersten Kaltfront am 17.04. von kälterem Schnee überlagert, was zu Gefahrenmuster 4 (kalt auf warm) führen hätte können. Viel Neuschnee, der den Temperaturunterschied an der Grenzfläche zwischen der Saharastaubschicht und dem Neuschnee durch seine isolierende Wirkung verringerte sowie die inzwischen rasch steigenden Temperaturen haben diesen Prozess jedoch nicht gefördert. Deshalb konnten sowohl wir als auch unsere Beobachter wohl auch keine Schwachschicht aus kantigen Kristallen auf der Saharastaubschicht finden.

Was bleibt und leicht nachvollziehbar ist, war der lockere, kalte Pulverschnee, der sich auf der Saharastaubschicht ablagerte und dann von Triebschnee überlagert wurde. Kurzfristig war dieser leicht zu stören. Wie es für das Frühjahr typisch ist, kam es zu einer sehr raschen Besserung der Situation.

Schneeprofil im Kaunertal auf knapp 3000m in einem 35 Grad steilen SO-Hang. Beim oberen Handschuh erkennt man die eingefärbte Saharastaubschicht. Der Neuschnee hat sich inzwischen deutlich gesetzt. Wir konnten keinen Bruch oberhalb der Saharastaubschicht erzeugen. Beim unteren Handschuh erkennt man eine 2cm dicke Eislamelle, die von früherem, massiven Wassereintrag in die Schneedecke zeugt. (Foto: 21.04.2016)

Wir befinden uns auf etwas über 3000m in Kammnähe in einem N-Hang im hinteren Kaunertal. Links neben dem Skistock erkennt man die freigelegte Saharastaubschicht. Der unmittelbar darüber befindliche Schnee war sehr gut mit der Saharastaubschicht verbunden. An der Schneeoberfläche war der Wind etwas im Spiel: Eine durch Wind gebundene, ca. 5cm mächtige Schicht lagert dort auf noch lockerem, filzigen Schnee und könnte bei größerer Ausdehnung und Mächtigkeit  gestört werden. (Foto: 21.04.2016)

Hier weitere Eindrücke zur derzeitigen Situation:

Der Strahlungseinfluss vom 19.04. und das warme Schönwetter vom 20.04. führten zu einer sehr raschen Setzung und Stabilisierung der Schneedecke. Nach einer klaren Nacht war die Schneeoberfläche auf etwa 2600m im besonnten Gelände tragfähig. Nahbereich des Glockturms in den Südlichen Ötztaler Alpen (Foto: 21.04.2016)

Bei rechtzeitiger Abfahrt Firn: Nördliche Stubaier Alpen (Foto: 20.04.2016)

In großen Höhen findet man schattseitig teilweise noch guten Pulverschnee (Foto: 21.04.2016)

Ein interessanter Lawinenabgang wurde uns vom Hoadl in den Nördlichen Stubaier Alpen gemeldet. Ein Schneebrett löste sich offensichtlich auf der bekannten, bodennahen Schwachschicht vom Frühwinter auf knapp über 2300m (Foto: 20.04.2016)

Die für die nächsten Tage vorhergesagte Wetterumstellung wird kalte Temperaturen und Neuschnee bringen. Es wiederholt sich das Spiel: In größeren Höhen muss man auf frischen Triebschnee achten. Auf bereits ausgeaperten steilen Wiesenflächen werden dort, wo es mehr schneit, vermehrt Gleitschneerutsche zu beobachten sein. Nach den Schneefällen werden aufgrund von Strahlungseinfluss und dann wohl wieder steigenden Temperaturen vermehrt spontane Lawinen (u.a. zahlreiche Lockerschneelawinen aus felsdurchsetztem Gelände) abgehen.

Schnee (den man zu Winterbeginn dringender benötigt hätte…) ist vorhergesagt.

Mittwoch, 20. April 2016

Weitere Eindrücke zur derzeitigen Situation

Wir haben weiteres Bildmaterial zu kürzlichen Lawinenabgängen zugeschickt bekommen, welches wir sofort weitergeben möchten.

Der im letzten Blogeintrag erwähnte Lawinenabgang unterhalb des Hauslabkogels am Say-Ferner. Der rote Kreis symbolisiert die vermutliche Auslösestelle. Man erkennt dort eine neuerliche Aufstiegsspur auf der Lawinengleitfläche.(Foto: 19.04.2016)

Im Vordergrund die von einer Gruppe ausgelöste Lawine unterhalb des Hauslabkogels, im Hintergrund eine spontane Lawine, die während des Schneefalls vom Wochenende abgegangen ist. (Foto: 19.04.2016)

Eindrucksvolles Bild von Obergurgl Richtung NW (u.a. Schalfkogel). Am rechten Bildrand ist zuerst frischer Triebschnee abgegangen. Durch die Belastung dieser Schneebrettlawine lösten sich dann zwei Schneebrettlawinen, die in bodennahen Schwachschichten gebrochen sind. (Foto: 20.04.2016)

Heute am 20.04. wurden wir über eine Negativlawine im Bereich des Aperen Turms in den Nördlichen Stubaier Alpen informiert.

Typisch für das Frühjahr: Neuschnee zieht sich rasch wieder zurück und weicht in tiefen und mittleren Lagen einer grünen Wiese. Nauders (Foto: 19.04.2016)

Dienstag, 19. April 2016

Nicht unerwartet: Der 19.04. – ein Tag mit erhöhter Lawinenaktivität.

Während der vergangenen zwei Tage, also zwischen dem 17.04. und 19.04. schneite es entlang des Alpenhauptkammes in der Höhe verbreitet zwischen 40 und 60cm, in den Zillertaler Alpen und den Osttiroler Tauern lokal bis zu 70cm. Während der Wind zu Beginn des Schneefalls am 17.04. deutlich abgenommen hat, legte dieser gestern nochmals etwas zu. Dadurch bildeten sich in großen Höhen neue, durchwegs störanfällige  Triebschneepakete. Dies wurde u.a. auch durch vier bekannt gewordene Lawinenauslösungen mit Personenbeteiligung bestätigt: Vesiljoch in der Silvretta; Sayferner unterhalb des Hauslabkogels in den Südlichen Ötztaler Alpen; Schaufelspitze in den Südlichen Stubaier Alpen; Weißzint in den Zillertaler Alpen.

Die in der Silvretta-Skiarena installierte Panomax-Kamera dokumentiert einen Lawinenabgang unterhalb des Vesiljochs. Der Kreis zeigt Personen, die sich noch im Aufstieg befinden, um den vor ihnen liegenden Hang zu befahren. (Foto: 19.04.2016)

Der Pfeil zeigt die Einfahrtsspuren. Kreise: eine Person befindet sich auf der Lawinenablagerung, eine außerhalb dieser (Foto: 19.04.2016)

Wintersportler lösten bei der Abfahrt von der Schaufelspitze im Nahbereich des Stubaier Gletschers nicht nur dieses Schneebrett, sondern auch eine Suchaktion aus. (Foto: 19.04.2016)

Die Schneehöhenentwicklung am Stubaier Gletscher in unmittelbarer Nähe des oben abgebildeten Lawinenabgangs: 50cm Schneezuwachs (samt Setzung), heute am 19.04. bereits deutliche Schneehöhenabnahme aufgrund weiterer Setzung.

Die Windentwicklung am Schaufeljoch in unmittelbarer Nähe des oben abgebildeten Lawinenabgangs: Gestern am 18.04. wurde der Wind wieder kräftiger und drehte von Nord auf Süd, inzwischen wieder auf Nord bei neuerlicher Zunahme.

Weißzint vom Gliederferner direkt am Grenzkamm der Zillertaler Alpen. Wintersportler lösten bei der Abfahrt anfangs ein frisches Triebschneepaket aus (violett). In Folge löste sich dann ein Schneebrett in einer tiefer liegenden Schwachschicht. Eine Person wurde teilverschüttet. (Das Foto wurde von einer Gruppe aufgenommen, die die Tour bereits unterhalb des Gipfelhangs beendet hatte.) (Foto: 19.04.2016)

Unserem letzten Informationsstand dürfte bei den Lawinenabgängen niemand ernsthaft zu Schaden gekommen sein.

Dort wo der Neuschnee liegen geblieben ist, konnte man zahlreiche Lockerschneelawinen aus extrem steilem Gelände beobachten, wie hier im Bereich der Nordkette oberhalb von Innsbruck in den Westlichen Nordalpen (Foto: 19.04.2016)

Während bei den meisten Stationen derzeit nur wenig Wind weht, gibt es einige weniger Ausreißer, wo der kürzlich gefallene Neuschnee weiter verfrachtet wird.

Die gelben Pfeile weisen auf erhöhte Windtätigkeit hin.

Einer der „Ausreißer": Schneefahnen am Hochgall in der Rieserfernergruppe (Foto: 19.04.2016)

Es ist also weiterhin auf frische Triebschneepakete in großen Höhen vermehrt in den Regionen entlang des Alpenhauptkammes zu achten. Zusätzlich wird die Lawinengefahr während der kommenden Tage im Tagesverlauf wieder ansteigen. Der Höhepunkt der Lockerschnee-Lawinenaktivität dürfte jedoch bereits heute am 19.04. überschritten worden sein.

Samstag, 16. April 2016

Windig, in Summe günstige Verhältnisse mit wenigen Gefahrenstellen – am Sonntag, dem 16.04. bringt eine Kaltfront Neuschnee …

Als Zusatz zum gestrigen Blogeintrag hier noch weitere aktuelle Infos…

Mögliches Gefahrenpotential durch Lockerschneelawinen, die Wintersportler dort auslösen können, wo der kürzlich gefallene Neuschnee durchfeuchtet wird. Schneetal, Nördliche Stubaier Alpen (Foto: 16.04.2016)

Kleines Triebschneepaket, das gestern am 15.04. auf 2800m, NNO-seitig, kammnah mit ca. 20cm Anrissmächtigkeit in den Südlichen Ötztaler Alpen ausgelöst wurde.

Wir befinden uns in einer Südströmung. Am Patscherkofel südlich von Innsbruck weht der Wind mit Böen knapp über 100 km/h.

Morgen am 17.04. dringt eine Kaltfront nach Tirol vor. Die Schneefallgrenze soll laut Auskunft der ZAMG-Wetterdienststelle rasch knapp unter 1500m sinken.

Es ist dann einerseits auf frische Triebschneepakete in größeren Höhen, andererseits auf zahlreiche spontane Lockerschneelawinen dort zu achten, wo nach den Schneefällen, die Sonne zum Vorschein kommt bzw. die diffuse Strahlung wirkt.

Freitag, 15. April 2016

Überwiegend günstige Verhältnisse – Hauptgefahr geht derzeit von vereinzelten Lockerschneelawinen und hochalpin kleinräumigem Triebschnee aus

Es herrschen gute Verhältnisse. Die Gefahr ist verbreitet gering und kann im Tagesverlauf jeweils leicht ansteigen.


Eine geringe Gefährdung geht von feuchten Lockerschneelawinen v.a. dort aus, wo die Schneeoberfläche massiver durchnässt wird. Gestern am 14.04. konnte man im Zuge der Wetterbesserung am Nachmittag einige spontane Lockerschneelawinen beobachten. Es löste sich jeweils der Neuschnee, der bis gestern gefallen ist.

Frische Lockerschneelawine oberhalb der Seegrube in den Westlichen Nordalpen (Foto: 14.04.2016)

Heute am 15.04. verhinderten einerseits die über Nacht eingetretene Verfestigung des Neuschnees, andererseits aber auch die Abschattung der Sonne durch aufziehende, mittelhohe Wolken zumindest verbreitet weitere spontane Lockerschneelawinen. Hochalpin konnten sich durch den zum Teil starken Südwind kleine, frische Triebschneepakete bilden, denen leicht auszuweichen ist.

Eine Wolkendecke hat die Sonne am 15.04. ab dem Nachmittag abgeschattet. Blick Richtung Sellrainer Berge (Nördliche Stubaier Alpen)

Mittwoch, 13. April 2016

Eindrücke der vergangenen Tage bei meist günstigen (Touren-) Verhältnissen

Häufig konnte man (teilweise auch noch am Nachmittag) guten Firn genießen. Hinterer Daunkopf – Südliche Stubaier Alpen (11.04.2016)

Deutliche Verfärbung der Schneeoberfläche durch Saharastaub; Silvretta (Foto: 13.04.2016)

Auch die Schneeoberflächentemperatur (graue Linie bei der 2. Grafik von oben) spricht auf den Saharastaub an. Ab dem 10.04. mittags erkennt man, wie die Luft trockener wird und die Schneedecke während der Nacht wieder sehr gut ausstrahlt. Firn am Tag ist vorprogrammiert.

Am Gletscher ist es bereits wolkenlos, darunter hängen noch Wolkenfelder. Traumhafte Bedingungen auch auf den noch offenen Pisten, wie hier am Rettenbachferner in den Südlichen Ötztaler Alpen (Foto: 10.04.2016)

Auf den Gletschern teilweise noch Pulverschnee. Die Spaltensturzgefahr ist deutlich höher als eine eventuelle Lawinengefahr. Abfahrt vom Windacher Daunkogel Richtung Amberger Hütte in den Stubaier Alpen (Foto: 11.04.2016)

Die Lawinenaktivität während der vergangenen Tage war vernachlässigbar und beschränkte sich auf vereinzelte nasse Lockerschneelawinen sowie kleine, kammnahe Triebschneepakete im hochalpinen, sehr steilen Gelände. Markantere Lawinenabgänge stammten von vergangener Woche.

Lawinenabgänge vom 07.04. im Nahbereich der Amberger Hütte. Schneebrettlawinen wurden fast ausschließlich durch den Impuls von Lockerschneelawinen ausgelöst. (Foto: 11.04.2016)

Die verhältnismäßig größten Lawinen wurden in den Osttiroler Tauern am 09.04. und 10.04. beobachtet. Dort schneite es in der Höhe bis etwa 75cm!

Spitzenreiter bei den Niederschlägen in Tirol war die Station bei der Rostocker Hütte.

Durch die steigenden Temperaturen bei anfangs diffuser Strahlung reagierte der Neuschnee sehr rasch: Viele Lockerschneelawinen waren die Folge.

Lockerschneelawinen erreichten beachtliches Ausmaß, wie hier in der Rieserfernergruppe (Foto: 10.04.2016)

Lockerschneelawinen am Weg zur Simonyspitze in den Osttiroler Tauern (Foto: 10.04.2016)

Bei der nächsten massiven Durchnässung gibt es v.a. schattseitig oberhalb etwa 2300m-2400m noch Potential für Schneebrettlawinen. Diese Schneebrettlawine löste sich vermutlich durch den Regeneinfluss vom 06.04. auf den 07.04. im Schneetal; Nördliche Stubaier Alpen (Foto: 10.04.2016)

Nicht außer Acht zu lassen: Mögliche Wechtenbrüche