Kurz vorweg
Während der vergangenen Tage sind einige Lawinen durch WintersportlerInnen ausgelöst worden. Vermehrt betroffen waren sehr steile Hänge oberhalb etwa 2500m in den Sektoren NO über O bis SO. Die erhöhte Störanfälligkeit schwacher Schichten innerhalb der Schneedecke war Folge des kürzlich gut ausgebildeten Bretts
(sh. letzten Blogeintrag). Meist lösten sich die Lawinen aufgrund eines Altschneeproblems (langlebige, schwer erkennbare Schwachschicht innerhalb der Schneedecke), teilweise auch aufgrund eines Triebschneeproblems (gut erkennbare, frische Triebschneepakete). Bei einem Lawinenunfall im Bereich der Scheid in der Samnaungruppe verstarb heute am 17.03. eine Wintersportlerin im freien Skiraum. Bei weiteren Lawinenunfällen der vergangenen Tage wurden Personen teilweise verletzt.
Wie immer im Frühjahr: Kleine Änderungen im Wettergeschehen können große und rasche Auswirkungen auf die Lawinengefahr haben. Wesentliche Einflussfaktoren sind neben der Lufttemperatur und der (diffusen) Strahlung insbesondere die Luftfeuchtigkeit. Wichtig auch immer, ob die Nacht klar war und sich die Schneedecke während der Nacht gut verfestigen konnte oder die Ausstrahlung durch Wolkenbildung beeinträchtigt war. Achtet im Gelände also bitte auf die zu erwartende Durchfeuchtung bzw. Durchnässung der Schneedecke. Diese führt zu einem Festigkeitsverlust der Schneedecke und zu einem mitunter recht raschen Anstieg der Lawinengefahr.
Tödlicher Lawinenunfall Scheid in der Samnaungruppe
Heute am 17.03.2023 ist eine WintersportlerIn im freien Skigelände im Nahbereich des Oberen Scheidliftes (Skigebiet Serfaus, Fiss, Ladis) bei einem Lawinenabgang ums Leben gekommen. Die Schneebrettlawine löste sich, als die Wintersportlerin im freien Skigelände einen extrem steilen, Richtung NO ausgerichteten Hang abfuhr. Der Anrissbereich befindet sich auf einer Seehöhe von etwa 2550m. Die Wintersportlerin wurde von der Lawine erfasst und total verschüttet. Sie hatte kein LVS-Gerät. Nach einer aufwändigen Suche, u.a. mit Lawinenhunden, konnte sie nur mehr tot geborgen werden. Das dem Lawinenabgang zugrundeliegende Problem war ein Altschneeproblem. Morgen am 18.03. werden wir gemeinsam mit der Alpinpolizei eine detaillierte Schneedecken- und Unfallanalyse durchführen (Schneeprofile werden zeitnah auf
Lawis publiziert werden.)
|
Lawinenunfall Scheid vom 17.03.2023. Der Pfeil zeigt die Einfahrtsspur, der Kreis die Verschüttungsstelle. (Foto: 17.03.2023) |
|
Die Ellipse zeigt in etwa den Bereich des Lawinenabgangs. Es handelt sich um extrem steiles Gelände. In violett: Lifte des Skigebietes Serfaus, Fiss, Ladis |
|
Einfahrtsbereich samt einem Teil des Lawinenanrisses (Foto: 17.03.2023) |
Weitere, von der Leitstelle Tirol gemeldete Lawinenereignisse der vergangenen Woche
Während der vergangenen Woche sind einige Lawinenabgänge von der Leitstelle Tirol gemeldet worden. Auffallend (und deshalb bitte bei der Tourenplanung beachten) ist, dass die meisten davon im Sektor NO über O bis SO oberhalb etwa 2500m abgegangen sind. Hier eine Auflistung:
09.03.2023: Pflerscher Pinggl, Zentr. Stubaier Alpen: keine Verschütteten
11.03.2023: Hoher Seeblaskogel, Sellrain, Alpeiner B.: keine Verschütteten
12.03.2023: Litnisschrofen, Allgäuer Alpen: keine Verschütteten
12.03.2023: Galtenberg, Westl. Kitzbüheler Alpen: keine Verschütteten
12.03.2023: Breite Scharte, Sellrain, Alpeiner Berge: NO, 2500m (Altschneeproblem), 1 Person total verschüttet, veletzt
12.03.2023: Hoher Burgstall, Sellrain, Alpeiner Berge: NO, 2500m (Altschneeproblem), 1 Person mitgerissen, nicht verschüttet
13.03.2023: Murkarspitze, Sellrain, Alpeiner Berge: keine Verschütteten
13.03.2023: Hintere Neder, Nördl. Zillertaler Alpen: keine Verschütteten
13.03.2023: Walfeskar, Sellrain, Alpeiner Berge: SO, 2750m (Altschneeproblem), 1 Person teilverschüttet, verletzt
13.03.2023: Zwölferkopf, Samnaungruppe; NW, 2500m: keine Verschütteten
15.03.2023: Alblittköpfe, Östliche Verwallgruppe: NO 2500m (Altschneeproblem), 1 Person verschüttet, verletzt
15.03.2023: Eisgrat, Zentrale Stubaier Alpen: SO, 2860m (Triebschneeproblem), keine Verschütteten
15.03.2023: Hinteres Rendl, Westl. Verwallgruppe: keine Verschütteten
15.03.2023: Mitterkarspitze, Westliche Verwallgruppe: keine Verschütteten
15.03.2023: Grawa, Zentrale Stubaier Alpen: keine Verschütteten
16.03.2023: Riefenkopf, Samnaungruppe: NO, 2600m, (Altschneeproblem) 2 Personen unverletzt
16.03.2023: Rostocker Eck, Venedigergruppe: keine Verschütteten
16.03.2023: Weißseejoch, Glockturmgruppe: N, 2500m, keine Verschütteten
17.03.2023: Scheid, Samnaungruppe: NO, 2550m (Altschneeproblem), 1 Person verstorben
17.03.2023: Riffljoch, Glockturmgruppe: keine Verschütteten
17.03.2023: Tiefenbachferner, Weißkugelgruppe: SO, 3000m (Triebschneeproblem), keine Verschütteten
17.03.2023: Gaiskogel, Kühtai-Geigenkamm: NW, 2580m, keine Verschütteten
Und hier einige Bilder von ausgewählten Lawinenereignissen:
|
Lawinenabgang Breite Scharte mit Verschüttungsstelle. Eine 5-köpfige Gruppe befand sich im Aufstieg. 1 Person wurde total verschüttet, konnte mit LVS-Gerät geortet und aus 1,5m ausgegraben werden. Person war bei Bergung bewusstlos, atmete nach Bergung wieder. (Der Lawinenanriss konnte aufgrund nachfolgenden Schneefalls und Windeinfluss nicht mehr exakt nachvollzogen werden.) (Foto: 15.03.2023) |
|
Lawinenabgang Walfeskar (im Nahbereich der Lawine Breite Scharte). Eine 6-köpfige Gruppe befand sich bei der Abfahrt vom Zwieselbacher Rosskogel über das Walfeskar in Richtung Pforzheimer Hütte. Eine Person wurde von der Lawine erfasst, mitgerissen, teilverschüttet und verletzt. (Foto: 15.03.2023) |
|
Lawinenabgang Alblittköpfe mit Einfahrtsspur und Verschüttungsstelle. Die verschüttete und verletzte Person gehörte einer Gruppe der "Dutch Freeride Championsship" an. Diese Gruppe fuhr während des Tages bereits einige Linien im freien Skiraum des Skigebietes Kappl. (Foto: 15.03.2023) |
|
Im Nahbereich des Tiefenbachgletschers: Kürzlich gebildeter Triebschnee, der sich bei der Abfahrt eines Wintersportlers löste. Die Schneeoberfläche war auf 3000m in dem SO-Hang bereits angefeuchtet. (Foto: 17.03.2023) |
|
Während der vergangenen Woche lösten v.a. während der Schneefälle v.a. im Westen Nordtirols einige spontane Schneebrettlawinen. Westliche Verwallgruppe (Foto: 15.03.2023) |
|
Immer wieder Niederschläge und ein Auf und Ab bei den Temperaturen förderten die Störanfälligkeit der Schneedecke
|
Das Frühjahr lässt (langsam) grüßen - Tageszeitliche Abhängigkeit der Lawinengefahr beachten
Ergänzend zum
letzten Blogeintrag möchten wir hier noch kurz auf die voraussichtliche, weitere Entwicklung eingehen. Am morgigen Samstag, den 18.03. haben wir es mit einer etwas komplexen Wettersituation zu tun. Die Lufttemperatur soll im Vergleich zu heute (17.03.) etwas zurückgehen. Die Luft soll gleichzeitig etwas feuchter werden. Saharastaub kann den Himmel etwas trüben. In steilen Westhängen kann es sich am Nachmittag dennoch ausgehen, dass freies Wasser bis in tiefere Schichten eindringt. Kantige (häufig verkrustete) Schwachschichten könnten dadurch geschwächt und die Schneedecke störanfälliger werden.
|
Unser Schneedeckenmodell "Snowpack" zeigt, dass Wasser in einem simulierten 38° geneigten Westhang bei der Station Falkaunsalpe im Kaunertal morgen am 18.03. bis in bodennahe Schichten eindringt. |
|
Bei der höher gelegenen Station Sonnbergalm in der Gurgler Gruppe dauert der Wassereintrag bis zum Boden in einem simulierten 38° steilen Hang noch etwas länger. |
|
Durch den Impuls einer spontanen nassen Lockerschneelawine löste sich heute am 17.03. um 11:30 Uhr eine Schneebrettlawine. Osthang, 2750m. Steintalspitze, Kühtai |
Am Sonntag spricht aufgrund der jetzigen Wetterprognose Vieles dafür, dass das Frühjahr eine kurze Pause einlegt. Mit einer kleinen Störung soll die 0°-Grenze auf 2000m sinken. Die Sonne soll eher abgeschattet sein. Nächste Woche geht es dann wieder mild weiter.
|
Temperaturverlauf der kommenden Tage. Heute am 17.03. war es vergleichsweise am wärmsten. |
|
Das Wettergeschehen kann insbesondere im Frühjahr einen kurzfristig sehr massiven Einfluss auf die Schneedecke und die Lawinengefahr haben. Eine gute Lawinenprognose ist deshalb besonders herausfordernd. "König bei der Beurteilung der Lawinengefahr ist man deshalb nur direkt vor Ort" (Foto: 15.03.2023)
|
|
Eine sehr wechselhafte Woche mit Temperatursprüngen, immer wieder Niederschlag (Schnee und Regen) samt z.T. viel Wind geht zu Ende. |
Nicht zu vergessen: Die vergangene Woche bot den WintersportlerInnen auch viel guten Pulverschnee.
|
Pulverschnee in weiten Teilen Tirols. Dieser wird durch (diffusen) Strahlungseinfluss von Tag zu Tag rarer. (Foto: 15.03.2023, (c) Lukas Ruetz) |
Fazit
Beobachtet aufmerksam die Durchfeuchtung der Schneedecke. Achtet auf das schwer einschätzbare und dadurch tückische Altschneeproblem. Dieses beginnt von etwa 2200m aufwärts (schattig). Oberhalb etwa 2400m sind dann zunehmend auch Ost- und Westhänge betroffen (insbesondere in den neuschneereichen Regionen). Vorsicht v.a. im bisher wenig befahrenen, sehr steilen Gelände.
|
Schneedeckenuntersuchungen als Basis unserer Arbeit. (Foto: 15.03.2023, (c) Lukas Ruetz) |