Beträchtliche Neuschneesummen in weiten Teilen Tirols. |
Rückblick
In weiten Teilen Tirols sorgte am Freitag, 07. 12. ein Zwischenhoch für recht freundliches Wetter mit milden Temperaturen. Die Nullgradgrenze lag dabei tagsüber nahe 3000m. Die Schneesituation war mit Ausnahme des Alpenhauptkammes bis zu diesem Zeitpunkt relativ dürftig, die Schneedecke meist stark windbeeinflusst und unregelmäßig.
Wenig Schnee und unregelmäßige Schneeverteilung in den Zentralen Stubaier Alpen. Bei den abgeblasenen Rücken tritt mit Saharastaub gefärbter Schnee von Ende Oktober zutage (Foto: 07.12.2018) |
In der Nacht auf Samstag, 08.12. kühlte es mit dem Durchzug einer intensiven Kaltfront aus Nordwest abrupt ab. Innerhalb eines kurzen Zeitraumes fielen die Temperaturen um rund 10° C. Begleitet von stürmischem Wind fielen verbreitet 5-10 cm Neuschnee bei einer Schneefallgrenze um die 1000m. Vermehrt wurden auch intensive Graupelschauer beobachtet.
Während der vergangenen Tage beobachtete man vielerorts Graupel, Inntal (Foto: 10.12.2018) |
Nachdem am Samstag, 08.12. eine Warmfront für leichte Milderung und nur geringfügig Niederschlag sorgte, erreichte uns in der Nacht auf Sonntag eine weitere Kaltfront bei stürmischem Wind aus Nordwest. Die Schneefallgrenze sank bis in Tallagen.
In Nordtirol sowie in den Hohen Tauern fielen in hohen Lagen verbreitet 40cm bis 100cm Neuschnee, lokal auch mehr. Am meisten schneite es dabei in den typischen Nordweststaulagen von der Silvretta- und Samnaungruppe über die Verwallgruppe und die Allgäuer Alpen bis zum Karwendel sowie im Wilden Kaiser. In den Deferegger Alpen schneite es mit rund 10cm bis 20cm deutlich weniger, in den Lienzer Dolomiten kaum.
Im mittleren Ötztal wurden bis Montag, 10.12. auf 1400m rund 35cm Neuschnee, im Bereich der Waldgrenze an die 50cm Neuschnee gemessen (Foto: 10.12.2018). |
Winterlandschaft auch im Zillertal (Foto: 10.12.2018). |
Der Wind als Baumeister der Lawinen verfrachtet den frischen Schnee. Tuxer Alpen (Foto: 08.12.2018) |
Mögliche Schwachschichten für Schneebrettlawinen findet man meist innerhalb des Neuschneepakets in Form von kaltem Neuschnee bzw. Graupel. Spontane Lawinen, welche uns während der Niederschlagsperiode gemeldet wurden, waren vermutlich in diesen Schwachschichten angebrochen.
Innerhalb der Altschneedecke findet man zudem Schwachschichten in Schattenhängen zwischen etwa 2400m und 2900m. Es handelt sich um kantige Kristalle zwischen Krusten. Stabilitätsuntersuchungen zeigen bisher unterschiedliches Bruchverhalten, von guter bis zu schlechter Bruchausbreitung.
Weiters trifft man im hochalpinen, vergletscherten, schattigen Gelände noch aufbauend umgewandelten Schnee direkt oberhalb des Gletschereises. Diese Schicht sollte aufgrund der meist kompakten Schneeauflage von Ende Oktober nur in Ausnahmefällen zu stören sein.
Ausblick
Mit der Wetterbesserung vom Westen her nimmt auch der Wind ab. Triebschneeansammlungen sind zum Teil überschneit und dadurch schwierig zu erkennen. Bei den vorherrschenden kalten Temperaturen dauert es vermutlich einige Tage, bis sich die Triebschneepakete mit den im Neuschnee befindlichen Schwachschichten gut verbunden haben. Wir raten deshalb zu Zurückhaltung im sehr steilen Gelände. Vorsicht auch: Der erste Schönwettertag nach einer stürmischen Schneefallperiode ist immer besonders unfallträchtig!
In ganz Tirol war es am Dienstagmorgen, 11.12 frostig kalt. Die kalten Temperaturen bleiben uns die nächsten Tage erhalten und verhindern ein schnelles Verfestigen der Schneedecke.
|
Sonst noch zu beachten: Auf steilen Wiesenhängen kann der Neuschnee abgleiten. Bereiche unter Gleitschneerissen sollten möglichst gemieden werden.
Auch Kunstschnee kann als Gleitschneelawine abgehen, wie hier im Skigebiet Hochimst. Inzwischen präsentiert sich dieses Gebiet tief winterlich. (Foto: 05.12.2018) |