Freitag, 24. Februar 2023

Viel zu wenig Schnee für die Jahreszeit - Altschneeproblem v.a. sehr steil, kammnah, schattseitig - kleines Triebschneeproblem am Wochenende

Kurz vorweg

Die Niederschlagsarmut dieses Winters zeigt sich eindrucksvoll in der Schneebedeckung. Für die Jahreszeit liegt weiterhin viel zu wenig Schnee, nicht nur bei uns, sondern in weiten Teilen der Alpen. Sh. auch Blogeintrag der Schweizer KollegInnen.

Die Lawinengefahr ist v.a. noch im Bereich des Alpenhauptkammes und etwas nördlich davon oberhalb etwa 2200m mäßig. Das hat mit vereinzelten Gefahrenstellen zu tun, wo WintersportlerInnen immer noch Lawinen auslösen können. Sh. dazu unseren letzten Blogeintrag.

Am Wochenende kommt etwas Neuschnee dazu. Die Lawinengefahr steigt regionsweise etwas an. Oberhalb etwa der Waldgrenze sollte auf frische Triebschneepakete geachtet werden.


(Viel zu) wenig Schnee

Für die kommenden Tage ist zwar etwas Schnee in Sicht, dennoch, an der Schneearmut ändert sich daran kaum etwas. Eindrucksvoll lässt sich die geringe Schneehöhe u.a. am Vergleich von Webcam-Bildern oder anhand langjähriger Aufzeichnungen von unseren Beobachtern zeigen:


Die Grafik zeigt die von unseren Beobachtern auf der Nordkette gemessenen Schneehöhen seit 1973. Oberer Bereich: bisherige Maxima - Unterer Bereich: bisherige Minima - Graue Linie: Mittelwert - Linie in magenta: Schneehöhe des Winters
Die Grafik zeigt die von unseren Beobachtern auf der Nordkette gemessenen Schneehöhen seit 1973. Oberer Bereich: bisherige Maxima - Unterer Bereich: bisherige Minima - Graue Linie: Mittelwert - Linie in magenta: Schneehöhe des Winters 


Schneehöhe auf der Seegrube oberhalb von Innsbruck mit Blick ins Wipptal (22.02.2023)
Schneehöhe auf der Seegrube oberhalb von Innsbruck mit Blick ins Wipptal (22.02.2023)


Vergleichsfoto vom 21.02.2019
Vergleichsfoto vom 21.02.2019


Ähnlich in weiten Teilen Tirols: An Sonnenhängen findet man bis in größere Höhen kaum mehr eine zusammenhängende Schneedecke (Foto: 21.02.2023; (c) Stefan Zangerl)
Ähnlich in weiten Teilen Tirols: An Sonnenhängen findet man bis in größere Höhen kaum mehr eine zusammenhängende Schneedecke (Foto: 21.02.2023; (c) Stefan Zangerl)


Die Schneearmut macht sich auch auf den Gletschern bemerkbar, wo für die Jahreszeit eine überdurchschnittlich hohe Spaltensturzgefahr besteht - Gurgler Gruppe. (Foto: 21.02.2023)
Die Schneearmut macht sich auch auf den Gletschern bemerkbar, wo für die Jahreszeit eine überdurchschnittlich hohe Spaltensturzgefahr besteht - Gurgler Gruppe. (Foto: 21.02.2023)


Vereinzelt Altschneeproblem v.a. kammnah, schattseitig, sehr steil

Inzwischen dominieren in Bezug auf die Lawinengefahr recht günstige Bedingungen. Allerdings findet man immer noch vereinzelte Gefahrenstellen, wo man Schneebrettlawinen auslösen kann. Diese Stellen sind vermehrt im schattigen, kammnahen, sehr steilen Gelände oberhalb etwa 2200m anzutreffen. Bevorzugt werden Lawinen dort ausgelöst, wo den Winter über wenig Wintersportler unterwegs waren. Bevorzugt sind es Übergangsbereiche von wenig zu viel Schnee. Weitere Infos dazu sh. vergangenen Blogeintrag.


Schneeprofil im Bereich einer kürzlich von Wintersportlern ausgelösten Schneebrettlawine in den Nördlichen Zillertaler Alpen (21.02.2023)
Schneeprofil im Bereich einer kürzlich von Wintersportlern ausgelösten Schneebrettlawine in den Nördlichen Zillertaler Alpen. Altschneeproblem. (21.02.2023)


Ausblick: Neuschnee führt zu kleinem Triebschneeproblem

Die Geosphere Austria Wetterdienststelle sagt für die kommenden Tage Neuschnee voraus. Meist sollen es in der Höhe um 20cm, gebietsweise bis zu 40cm sein. Begleitet wird der Neuschneefall von kräftigem Wind, hauptsächlich aus westlicher Richtung.


72h Neuschneeprognose 24.02.-26.02.2023
72h Neuschneeprognose 24.02.-26.02.2023

Daraus ergibt sich oberhalb der Waldgrenze ein meist kleines Triebschneeproblem, welches in den Hauptniederschlagsgebieten etwas ausgeprägter sein wird. Vorsicht v.a. in windabgewandten, sehr steilen Hängen hinter Geländekanten.

Neu- und Triebschnee lagern auf einer recht unterschiedlich beschaffenen Schneeoberfläche: 
  • Mehr oder weniger tragfähige Schmelzkrusten in besonnten Steilhängen bzw. in Schattenhängen bis in mittlere Höhenlagen hinauf
  • Noppenpulver in windberuhigten, schattigen Lagen bzw. in großen Höhen in windberuhigtem, flachen Gelände
  • Von kürzlichen Nassschneerutschen beeinflusste Schneeoberfläche
  • Stark vom Wind geprägte Schneeoberfläche in höheren Lagen
Neu- und Triebschnee sollten sich meist recht gut mit der Altschneeoberfläche verbinden. Am vergleichsweise ungünstigsten ist die Verbindung dort, wo bis zum Schneefall noch lockerer Noppenpulver anzutreffen ist.


Tragfähige Schmelzkruste im besonnten Gelände in den Alpeiner Bergen (Foto: 16.02.2023)
Tragfähige Schmelzkruste im besonnten Gelände in den Alpeiner Bergen (Foto: 16.02.2023)


Noppenpulver in der Silvretta (Foto: 21.02.2023)
Noppenpulver in der Silvretta (Foto: 21.02.2023)



Eine von kleinen Nassschneerutschen beeinflusste Schneeoberfläche. Östliches Karwendel (Foto: 22.02.2023)
Eine von kleinen Nassschneerutschen beeinflusste Schneeoberfläche. Östliches Karwendel (Foto: 22.02.2023)


Wie vom Fotografen dieses Bildes treffend geschildert: Der Wind lag am vergangenen Wochenende "über Steinverfrachtungsstärke" Region Sellrain-Alpeiner Berge (Foto: 19.02.2023)
Wie vom Fotografen dieses Bildes treffend geschildert: Der Wind lag am vergangenen Wochenende "über Steinverfrachtungsstärke" Region Sellrain-Alpeiner Berge (Foto: 19.02.2023)


Station Nachtweide - Palinkopf in der Silvretta: Windig wars am vergangenen Wochenende. Freitag, 17.02. und Samstag, 18.02. noch vermehrte Durchfeuchtung und dadurch etwas erhöhte Nassschneeaktivität. In Summe etwas wechselhaft mit auch sehr sonnigen Phasen. Die Temperatur geht nun langsam zurück.
Station Nachtweide - Palinkopf in der Silvretta: Windig wars am vergangenen Wochenende. Freitag, 17.02. und Samstag, 18.02. noch vermehrte Durchfeuchtung und dadurch etwas erhöhte Nassschneeaktivität. In Summe etwas wechselhaft mit auch sehr sonnigen Phasen. Die Temperatur geht nun langsam zurück.


Niederschlags- und Windprognose samt Entwicklung der Schneefallgrenze für eine der prognostiziert niederschlagsstärksten Regionen, den Zentralen Kitzbüheler Alpen.
Niederschlags- und Windprognose samt Entwicklung der Schneefallgrenze für eine der prognostiziert niederschlagsstärksten Regionen, den Zentralen Kitzbüheler Alpen.


Temperaturprognose für die kommenden Tage. Es wird kälter, ab Wochenbeginn steigen die Temperaturen wieder.
Temperaturprognose für die kommenden Tage. Es wird kälter, ab Wochenbeginn steigen die Temperaturen wieder.


Kurzfristig Lockerschneelawinen nach den Schneefällen

Nach Ende der vorhergesagten Schneefälle und entsprechender Sonneneinstrahlung wird man aus extrem steilem Gelände rasch zahlreiche Lockerschneelawinen beobachten können. Ganz vereinzelt sind in den Hauptniederschlagsgebieten auch kleine spontane Schneebrettlawinen denkbar. Dies v.a. an sehr steilen Hängen mit frischem Triebschnee bei massiver Sonneneinstrahlung und Erwärmung. Beide Gefahrenmomente sollten ebenso rasch wieder abnehmen.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Immer noch heimtückisch - Altschneeproblem

Kurz vorweg: 

Das schon über sehr lange Zeit anhaltende Altschneeproblem ist vereinzelt immer noch für Lawinenauslösungen bedeutsam. Das zeigten einige Lawinenabgänge der vergangenen Woche, bei denen Personen beteiligt waren. 

  • Mittwoch, 15.02.2023: Negativlawine Gstreinjöchl, Ridnaungruppe
  • Donnerstag, 16.02.2023: Negativlawine Pfaffenbichl, Westliche Tuxer Alpen
  • Samstag, 18.02.2023: Zwei Negativlawinen Hohe Warte (Schmirn), Nördliche Zillertaler Alpen
  • Samstag, 18.02.2023: 1 Person verletzt, Hohe Warte (Schmirn), Nördliche Zillertaler Alpen
  • Sonntag, 19.02.2023: Negativlawine Gammerspitze, Nördliche Zillertaler Alpen
  • Sonntag, 19.02.2023: 1 Person verletzt, Geraer Hütte, Nördliche Zillertaler Alpen
  • Dienstag, 21.02.2023: Negativlawine Hohe Warte (Schmirn), Nördliche Zillertaler Alpen
Auffallend ist die Häufung der über die Leitstelle gemeldeten Lawinenabgänge in der Region der Nördlichen Zillertaler Alpen - vier davon im Bereich der Hohen Warte. Die Lawinen lösten sich in einem Höhenband zwischen etwa 2200m und 2600m, vermehrt im Nordsektor. Gefährdet sind wohl teilweise auch noch der West- und Ostsektor. Die Lawinen wurden alle an Übergangsbereichen von wenig zu viel Schnee im sehr steilen bis extrem steilen Gelände ausgelöst.


Gefahrenstellen dort, wo es im Verhältnis am besten zum Skifahren geht

Heimtückisch an der aktuellen Situation ist u.a. auch die Tatsache, dass die Gefahrenstellen dort anzutreffen sind, wo es aktuell noch am besten zum Skifahren geht. In windberuhigten Bereichen findet man in diesem Höhenband und Hangausrichtung häufig "Noppenpulver", also einen gut zu fahrenden, aufbauend umgewandelten, lockeren Schnee. Darunter existiert an den betroffenen Stellen noch das "Brett" von den letzten Niederschlägen Anfang Februar. Man bricht also nicht, wie es häufig bereits der Fall ist, bis zum Boden durch.

Heimtückisch deshalb, weil wenige Gefahrenstellen und von außen nicht zu erkennen

In weiten Teilen Tirols werden aktuell ähnlich steile Hänge in den betroffenen Höhen- und Hangausrichtungen befahren, ohne dass Lawinen ausgelöst werden. Das spricht dafür, dass in Summe die Gefahrenstellen nicht mehr allzu häufig anzutreffen sind. Dennoch, und das erscheint uns wichtig, die in der Schneedecke verborgenen Schwachschichten können unter ungünstigen Voraussetzungen immer noch von Wintersportlern gestört werden. Dies ist umso eher der Fall, je steiler das Gelände und je weniger befahren es über den gesamten Winter war. Vorsicht auch: Gelände, welches erst nach den Schneefällen von Anfang Februar verspurt wurde, ist ebenso gefährdet. (Spuren sagen also nichts aus, dass es sicherer wäre. Wenns blöd läuft, findet man dennoch einen "hot spot".)


Lawinenabgänge Hohe Warte: violett: Anfang Februar; magenta: Lawinen vom 18.02. (die längste davon war jene mit der verletzten Person) rot: Lawine vom 21.02.2023; 2500m, NO (Foto: 21.02.2023)
Lawinenabgänge Hohe Warte: violett: Anfang Februar; magenta: Lawinen vom 18.02. (die längste davon war jene mit der verletzten Person. Sie kam im unteren Bereich der Lawine zu liegen.) rot: Lawine vom 21.02.2023; 2500m, NO (Foto: 21.02.2023)


Lawinenabgänge Gampesspitze (links) und Gammerspitze (rechts) jeweils mit Personenbeteiligung, jeweils unverletzt, 2500m, Nord (Foto: 21.02.2023)
Lawinenabgänge Gampesspitze (links) und Gammerspitze (rechts) jeweils mit Personenbeteiligung, jeweils unverletzt, 2500m, Nord (Foto: 21.02.2023)


Lawine unterhalb der Geraer Hütte: 2200m, West. (Anpassung 22.02.2023 15:45 Uhr: Die Lawine teilte sich in  zwei Arme. Eine Person wurde links, die andere rechts mitgerissen.) (Foto: 21.02.2023)
Lawine unterhalb der Geraer Hütte: 2200m, West. (Anpassung 22.02.2023 15:45 Uhr: Die Lawine teilte sich in  zwei Arme. Eine Person wurde links, die andere rechts mitgerissen.) (Foto: 21.02.2023)



Bezeichnendes Profil für noch vorhandene Problembereiche: Oberflächennah ist das Brett gerade noch ausreichend ausgeprägt (90-70cm); darunter die noch störanfälligen Schwachschichten. Hohe Warte, 2460m, NO, 35° (Weitere Profile, wie immer unter www.lawis.at
Bezeichnendes Profil für noch vorhandene Problembereiche: Oberflächennah ist das Brett gerade noch ausreichend ausgeprägt (90-70cm); darunter die noch störanfälligen Schwachschichten. Hohe Warte, 2460m, NO, 35° (Weitere Profile, wie immer unter www.lawis.at 

Donnerstag, 16. Februar 2023

Meist recht günstige Verhältnisse - Mancherorts leichter Festigkeitsverlust durch Wärme und Strahlung

Kurz vorweg: Gefahrenstellen v.a. im bisher wenig verspurten, schattigen, sehr steilen Gelände

Während der vergangenen Tage erhielten wir von der Leitstelle Tirol nur mehr vereinzelte Meldungen von Lawinenabgängen mit Personenbeteiligung (waren ohne Personenschäden). Auch weisen  die meisten Schneedeckenuntersuchungen auf eine inzwischen eher spannungsarme Schneedecke hin. Somit kann man aktuell von einer recht überschaubaren Anzahl an Gefahrenstellen im Gelände ausgehen, wo man Schneebrettlawinen noch auslösen kann. Am ehesten scheint dies im schattigen, sehr steilen, den Winter über wenig verspurten Gelände der Fall zu sein. In Sonnenhängen gehen wir von sehr vereinzelten Gefahrenstellen für trocken Schneebrettlawinen in einem schmalen Höhenband um 2500m aus.


Sonnenhänge bei Durchfeuchtung aufmerksam beobachten

Die vergangenen Tage waren von einem leichten tageszeitlichen Anstieg der Lawinengefahr geprägt. Aus extrem steilem, besonnten Gelände beobachteten wir einzelne feuchte Lockerschneerutsche. Etwas gehäuft traten auch Gleitschneerutschte und kleine Gleitschneelawinen auf steilen Wiesenhängen auf. 



Die roten Pfeile zeigen auf kürzlich abgegangene Lockerschneerutsche. Die blaue Ellipse umrahmt einen Gleitschneerutsch, die Ellipse in magenta zeigt eine ca. 10 Tage alte Schneebrettlawine. Westliche Tuxer Alpen. (Foto: Hubert Gogl, 15.02.2023)
Die roten Pfeile zeigen auf kürzlich abgegangene Lockerschneerutsche. Die blaue Ellipse umrahmt einen Gleitschneerutsch, die Ellipse in magenta zeigt eine ca. 10 Tage alte Schneebrettlawine. Westliche Tuxer Alpen. (Foto: Hubert Gogl, 15.02.2023) 



Gleitschneemäuler in den Östlichen Lechtaler Alpen (Foto: 15.02.2023)
Gleitschneemäuler in den Östlichen Lechtaler Alpen (Foto: 15.02.2023)

Firn

Nach klaren Nächten bildete sich in sehr steilen Sonnenhängen zumindest in mittleren Höhenlagen ein tragfähiger Harschdeckel. Wegen der trockenen Luft verzögerte sich dessen Aufweichung. Bei guter Zeiteinteilung war Abfahrtsgenuss bei Firn angesagt. Das Wetter wird nun unbeständiger, Firn wird seltener anzutreffen sein.


Firnabfahrt in den  Östlichen Lechtaler Alpen (Foto: 15.02.2023)
Firnabfahrt in den  Östlichen Lechtaler Alpen (Foto: 15.02.2023)


Noppenpulver in Schattenhängen

Abseits der Sonnenhänge trifft man in wenig windbeeinflussten Bereichen eine locker aufgebaute, etwas gekräuselte Schneeoberfläche. Im Volksmund sagt man dazu auch "Noppenpulver", der gut zu fahren ist. (Vorsicht v.a. auf "sharks", also versteckte Steine unter der Schneeoberfläche.)


Im Noppenpulver lassen sich schöne Schwünge ziehen (Foto: 12.02.2023)
Im Noppenpulver lassen sich schöne Schwünge ziehen. (Foto: 12.02.2023)

 
Wetterentwicklung

Das Wetter wird laut Geosphere Austria (vormals ZAMG) ab jetzt wieder wechselhafter und die Luft etwas feuchter. Die nächtliche Abstrahlung wird dadurch eingeschränkt sein. Aufgrund vermehrter Abschattung während des Tages soll der Energieeintrag in die Schneedecke dann allerdings auch eher wieder eingeschränkt sein, außer es kommt die Sonne vermehrt zum Vorschein. Dann kann aufgrund der erhöhten Luftfeuchtigkeit und der Wärmestrahlung der Energieeintrag in die Schneedecke wieder erhöht sein. Man sollte deshalb eine dadurch bedingte, fortschreitende Durchfeuchtung der Schneedecke im Auge behalten. Dringt Wasser nämlich erstmals bis zur (aktuell häufig verkrusteten) kantigen Schwachschicht in etwa im Mittelteil der Schneedecke, führt das zu einem Festigkeitsverlust und zu erhöhter Auslösebereitschaft von Schneebrettlawinen. Beschleunigt wird der Prozess natürlich auch aufgrund der für die Jahreszeit sehr gering mächtigen Schneedecke. 


Ergänzende Infos


Immer noch liegt für die Jahreszeit vielerorts viel zu wenig Schnee. Die obere Grafik zeigt die bisher gemessenen Maxima und Minima, sowie den Mittelwert seit 1960. Magenta: Aktueller Winter
Immer noch liegt für die Jahreszeit vielerorts viel zu wenig Schnee. Die obere Grafik zeigt die bisher gemessenen Maxima und Minima, sowie den Mittelwert seit 1960. Magenta: Aktueller Winter



Das Wetter der vergangenen Woche: Kurze Eintrübung ab Samstag, 11.02. nachmittags, sonst meist prächtig schönes Winterwetter. Temperatur geht wieder leicht zurück
Das Wetter der vergangenen Woche: Kurze Eintrübung ab Samstag, 11.02. nachmittags, sonst meist prächtig schönes Winterwetter. Temperatur geht wieder leicht zurück



Temperaturkurven bei Schneeprofilen geben Aufschluss über die Temperaturreserven der Schneedecke. Je näher bei 0°C, desto rascher kann eindringendes Wasser in tiefere Schichten eindringen und die Schneedecke schwächen.
Temperaturkurven bei Schneeprofilen geben Aufschluss über die Temperaturreserven der Schneedecke. Je näher bei 0°C, desto rascher kann eindringendes Wasser in tiefere Schichten eindringen und die Schneedecke schwächen.

Montag, 13. Februar 2023

Stellenweise Altschneeproblem - (Leichter) tageszeitlicher Anstieg der Lawinengefahr durch warme Temperaturen und Sonneneinstrahlung

Kurz vorweg: Zum Altschneeproblem gesellt sich oberflächiger Festigkeitsverlust im Tagesverlauf

Das für Lawinenabgänge der vergangenen Wochen vorhandene Altschneeproblem bleibt oberhalb etwa 2000m aufrecht. Inzwischen hat die Anzahl an Gefahrenstellen, wo Schneebrettlawinen ausgelöst werden können, deutlich abgenommen. Lawinen lassen sich v.a. noch im sehr steilen Gelände an Übergangsbereichen von wenig zu viel Schnee auslösen. Seid auch noch im bisher unverspurten, sehr steilen Gelände etwas zurückhaltend.

Hinzu kommt aktuell die zunehmende Durchfeuchtung der Schneedecke während des Tages. In sehr steilen bis extrem steilen besonnten Hängen kann die Schneedecke dadurch an Festigkeit verlieren.  Bei guter Zeiteinteilung wird man zumindest in mittleren Höhenlagen zunehmend mit gutem Firn belohnt.


Festigkeitsverlust der Schneedecke durch warme Temperaturen und Sonneneinstrahlung

Das Prachtwetter mit warmen Temperaturen und intensiver Sonneneinstrahlung bewirkt im Tagesverlauf eine zumindest oberflächennahe Durchfeuchtung der Schneedecke. In schneearmen Bereichen geht die Durchfeuchtung relativ gesehen tiefer in die Schneedecke ein. Eindringendes Wasser in die Schneedecke bewirkt einen Festigkeitsverlust. Dazu muss der zuvor über Nacht gebildete (teilweise schon tragfähige) Harschdeckel aufgeweicht werden.

Es sind vier Szenarien denkbar: (Nachtrag vom 13.02.2023 11:20 Uhr in kursiv)
  • Aus extrem steilem Gelände lösen sich feuchte bzw. nasse Lockerschneelawinen.
  • Diese Lockerschneelawinen belasten die Schneedecke in deren Sturzbahn so sehr, dass in Folge  Schneebrettlawinen ausgelöst werden.
  • Wasser dringt bis zu der für das Altschneeproblem bedeutsamen, kantigen Schwachschicht (unterhalb einer dünnen Schmelzkruste) ein. Dadurch verliert die Schwachschicht an Festigkeit. Die Auslösewahrscheinlichkeit von Schneebrettlawinen steigt dadurch. Dieses Szenario wird wohl v.a. für schneearme Hänge in extrem steilen SSO über S bis SSW-Hängen in mittleren Höhenlagen bedeutsam sein.
  • Vermehrter Abgang von Gleitschneelawinen auf steilen, sonnenexponierten Grashängen

Die aktuelle Situation


Steigende Temperaturen. Steigende Schneeoberflächentemperaturen mit entsprechendem Tagesgang.
Steigende Temperaturen. Steigende Schneeoberflächentemperaturen mit entsprechendem Tagesgang.  


Die Kurve der Schneeoberflächentemperatur wird bei den Stationen langsam "flacher", was zumindest erhöhte Aufmerksamkeit in Richtung zunehmender Durchfeuchtung der Schneedecke verlangt. 

Lawinenabgang Kellerjoch am 12.02.2023

Gestern am 12.02.2023 meldete die Leitstelle Tirol einen Lawinenabgang im Bereich des Kellerjochs in Richtung Naunzalm. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass Personen verschüttet waren, wurde eine Suchaktion gestartet. Durch Nachlawinen war die Suche erschwert. Schlussendlich konnte Entwarnung gegeben werden. Niemand war unter den Schneemassen verschüttet.

Interessant für uns ist die genauere Analyse dieses Lawinenabgangs, denn eine spontane Schneebrettlawinen hätten wir mit den uns zur Verfügung stehenden Informationen nicht erwartet. Aber, wie so oft, lässt sich alles erklären, und hier liegt die Tücke wieder einmal im Detail. Bereits am Samstag führte der nachmittägliche Wolkenaufzug zu einer massiveren Anfeuchtung der Schneedecke. Wir gingen davon aus, dass zumindest die 2.Nachthälft klar verlaufen würde, was insbesondere im Unterland nicht der Fall war. Im Unfallgebiet war die Nacht sogar durchwegs wolkenverhangen mit nur kleine Lücken. Somit war die Voraussetzung der nächtlichen Ausstrahlung und Verfestigung der bereits oberflächig angefeuchteten Schneedecke gebietsweise nicht gegeben. Wärmeeintrag und Sonneneinstrahlung führten somit zu einer bereits weitreichenderen Durchfeuchtung der Schneedecke, als angedacht. (Im Vergleich dazu haben wir heute am 13.02.2023 eine bessere Ausgangsposition aufgrund der durchwegs klaren Nacht und sehr guten Ausstrahlung im ganzen Land.)


Lawinenabgänge Kellerjoch vom 12.02.2023. Extrem steil südseitig. Anrissgebeit um 2100m.
Lawinenabgänge Kellerjoch vom 12.02.2023. Extrem steil südseitig. Anrissgebiet um 2100m.



Webcambild Bremerhütte Richtung Osten. Samstag nachmittags, als die Wolkendecke kurzfristig am dichtesten war. Gebietsweise bildete sich aufgrund dieser Wolkenbedeckung übrigens an der Schneeoberfläche eine dünne Eislamelle (v.a. oberhalb etwa 2500m), während der Nacht vom 11.02. auf den 12.02. zusätlich auch noch Oberflächenreif.
Webcambild Bremerhütte Richtung Osten, Samstag nachmittags, als die Wolkendecke kurzfristig am dichtesten war. Gebietsweise bildete sich aufgrund dieser Wolkenbedeckung übrigens an der Schneeoberfläche eine dünne Eislamelle (v.a. oberhalb etwa 2500m), während der Nacht vom 11.02. auf den 12.02. zusätzlich auch noch Oberflächenreif. 


Fazit

Achtet bitte während der kommenden Tage auf die Durchfeuchtung. Richtig gut einschätzen kann man dies wirklich nur immer vor Ort. 
Sonst: Dort, wo sich über Nacht ein guter tragfähiger Harschdeckel entwickelt hat, sollte man einerseits auf die mögliche Absturzgefahr im Steilgelände achten, andererseits kann man bei guter Planung bereits guten Firn genießen! 


Eines der möglichen Szenarien für die kommenden Tage: Lockerschneelawine löst Schneebrettlawine aus. (Foto: 12.02.2023)
Eines der möglichen Szenarien für die kommenden Tage: Lockerschneelawine löst Schneebrettlawine aus. (Foto: 12.02.2023)


Und hier noch die Temperaturentwicklung für die kommenden Tage:


Die Lufttemperatur ist einer der Faktoren für die Durchfeuchtung. Die Luftfeuchtigkeit und Strahlung sind weitere, sehr wichtige Parameter. Gerade die Luftfeuchtigkeit soll ja nochmals deutlich geringer werden, was die Durchfeuchtung etwas verlangsamen wird.
Die Lufttemperatur ist einer der Faktoren für die Durchfeuchtung. Die Luftfeuchtigkeit und Strahlung sind weitere, sehr wichtige Parameter. Gerade die Luftfeuchtigkeit soll ja nochmals deutlich geringer werden, was die Durchfeuchtung etwas verlangsamen wird.

Freitag, 10. Februar 2023

Analysen der tödlichen Lawinenunfälle - Lawinensituation aktuell etwas heimtückisch

Lawinenzeit

Den Begriff "Lawinenzeit" prägte der langjährige Ausbildungsleiter der Österreichischen Berg- und Skiführer Klaus Hoi. Er meinte damit, dass während bestimmter, kurzer Zeiträume eines Winters ein stark erhöhtes Lawinenrisiko besteht. Genau so eine Lawinenzeit hatten wir zwischen dem 03.02. und dem 06.02.2023. Innerhalb dieses kurzen Zeitraums starben 8 Personen unter Lawinen. (Eine vergleichbare Lawinenzeit gabs vergangenen Winter um dieselbe Zeit. Damals kamen zwischen dem 04.02. und dem 05.02. ebenso 8 Personen in Lawinen ums Leben.).


Altschneeproblem unfallkausal

Vorweg: Bei sämtlichen, kürzlich passierten tödlichen Lawinenunfällen war ein Altschneeproblem unfallkausal. Die Schneedeckenuntersuchungen vor Ort oder im Nahbereich der Lawinenunfälle zeigten alle dasselbe Bild: Eine langlebige Schwachschicht aus kantigen Kristallen (teilweise mit Schwimmschnee) befand sich unterhalb einer dünnen Schmelzkruste. Darüber war ein meist sehr gut ausgeprägtes Brett von den vorangegangenen Niederschlägen samt Verfrachtungen vorhanden.


Bei der Leitstelle Tirol gingen zwischen dem 03.02. und dem 05.02.2023 64 Lawinenmeldungen ein

Hier ein Überblick der von der Leitstelle Tirol zwischen dem 03.02. und dem 05.02.2023 gemeldeten Lawinenereignisse.


Lawinenmeldungen gabs über ganz Tirol verteilt. (Die Karte wurde um den tödlichen Unfall am 06.02. im Wannenkar im Nahbereich der Hohen Wasserfalle ergänzt) 7 Lawinen mit Todesfolge, 15 Lawinen mit Personenbeteiligung, 42 Negativlawinen (Karte: (c) Landeswarnzentrale Tirol)
Lawinenmeldungen gabs über ganz Tirol verteilt. (Die Karte wurde um den tödlichen Unfall am 06.02. im Wannenkar im Nahbereich der Hohen Wasserfalle ergänzt) 7 Lawinen mit Todesfolge, 15 Lawinen mit Personenbeteiligung, 42 Negativlawinen (Karte: (c) Landeswarnzentrale Tirol)


Lawinenunfallerhebungen großteils mit Unterstützung des Landeshubschraubers

Unsere Unfallanalysen finden gemeinsam mit der Alpinpolizei statt. Sehr hilfreich ist da immer der Landeshubschrauber, der uns während hektischer Zeiten zeitsparende Unfallanalysen ermöglicht. 


Der Landeshubschrauber bei der Unfallerhebung am Hohen Aifner (Foto: 05.02.2023)
Der Landeshubschrauber samt Flight Operator bei der Unfallerhebung am Hohen Aifner (Foto: 05.02.2023)


Lawinenunfall Königstal (Gurgler Gruppe) am 03.02.2023

Kurzer Sachverhalt

3 Personen fuhren vom Skigebiet Hochgurgl im Bereich des Wurmkogels in das freie Skigelände ein. Sie wollten anfangs über das Kleine Königstal in das Königstal und von dort ins Tal gelangen. Die später verunfalle Person wählte zuvor bereits dieselbe Abfahrtsroute. Bei einer leicht überwechteten Geländekante wollte diese Person über eine Geländekante springen. Sie ließ sich dabei von einem Kollegen filmen. Nach dem Sprung kam die Person allerdings zu Sturz, wobei sich anschließend eine Lawine löste und die Person mitriss. Die Person wurde recht tief verschüttet und überlebte den Lawinenabgang nicht.


Lawinenunfall Königstal vom 03.02.2023. Der Kreis symbolisiert die Verschüttungsstelle. Das Foto wurde zwei Tage nach dem Lawinenunfall aufgenommen. Gut zu erkennen, die aufgrund von Schneefall und Sturm bedingte hohe spontane Lawinenaktivität im Nahbereich der Unfalllawine. Die Lawine löste sich auf 2500m in einem extrem steilen SW-Hang. Die Lawine war ca. 100m breit und 200m lang. (Foto: 05.02.2023)
Lawinenunfall Königstal vom 03.02.2023. Der Kreis symbolisiert die Verschüttungsstelle. Das Foto wurde zwei Tage nach dem Lawinenunfall aufgenommen. Gut zu erkennen, die aufgrund von Schneefall und Sturm bedingte hohe spontane Lawinenaktivität im Nahbereich der Unfalllawine. Die Lawine löste sich auf 2500m in einem extrem steilen SW-Hang. Die Lawine war ca. 100m breit und 200m lang. (Foto: 05.02.2023)


Nahaufnahme des Anrissgebietes: Der Pfeil zeigt die Geländekante und die ungefähre Stelle, wo die verunfallte Person in den Hang gesprungen ist. (Foto: 03.02.2023)
Nahaufnahme des Anrissgebietes: Der Pfeil zeigt die Geländekante und die ungefähre Stelle, wo die verunfallte Person in den Hang gesprungen ist. (Foto: 03.02.2023)



Das Schneeprofil wurde 120m oberhalb des Lawinenanrisses aufgenommen. Die Schwachschicht aus kantigen Kristallen war zwischen zwei Krusten eingebettet - "Krustensandwich" (Profil vom 05.02.2023)
Das Schneeprofil wurde 120m oberhalb des Lawinenanrisses aufgenommen. Die Schwachschicht aus kantigen Kristallen war zwischen zwei Krusten eingebettet - "Krustensandwich" (Profil vom 05.02.2023) 


Lawinenunfall Gedrechter (Östliche Tuxer Alpen) am 04.02.2023

Kurzer Sachverhalt

Ein sehr guter Skifahrer fuhr im Nahbereich des Neuhüttenliftes nördlich des Gedrechters mit weiteren Personen Richtung Tal. Der Skifahrer entfernte sich dabei von der Gruppe und kam nördlich einer gesperrten Piste in den freien Skiraum. Dort löste sich ein Schneebrett, das ihn mitriss und ca. 2m tief verschüttete. Der Lawinenunfall ereignete sich bei schlechten Sichtverhältnissen, weshalb die Gruppe den Lawinenunfall erst verspätet mitbekommen hatte. Die verschüttete Person konnte mittels LVS-Gerät geortet und anschließend ausgegraben werden. Die Hilfe kam zu spät.



Die Lawine im Nahbereich des Gedrechter. Die Lawine löste sich kammnah in einer Höhe von 2050m in einem extrem steilen NO-Hang. Die Lawine war ca. 120m lang und 60m breit. Kreis: Verschüttungsstelle (Foto: 05.02.2023)
Die Lawine im Nahbereich des Gedrechter. Die Lawine löste sich kammnah in einer Höhe von 2050m in einem extrem steilen NO-Hang. Die Lawine war ca. 120m lang und 60m breit. Kreis: Verschüttungsstelle (Foto: 05.02.2023)



Der obere Bereich des Lawinenanrisses (Foto: 05.02.2023)
Der obere Bereich des Lawinenanrisses (Foto: 05.02.2023)



Interessant an diesem Profil ist die oberflächennahe Ausbildung einer dünnen Schmelzkruste samt kantigen Kristallen. Vermutlich durch gm.4 (kalt auf warm) entstanden. Dort ev. Primärbruch, darunter im Bereich des Krustensandwiches sekundärer Bruch. (Profil vom 05.02.2023)
Interessant an diesem Profil ist die oberflächennahe Ausbildung einer dünnen Schmelzkruste samt kantigen Kristallen. Vermutlich durch gm.4 (kalt auf warm) entstanden. Dort ev. Primärbruch, darunter im Bereich des Krustensandwiches sekundärer Bruch. (Profil vom 05.02.2023)


Lawinenunfall Hohe Aifnerspitze (Kaunergrat) am 04.02.2023

Kurzer Sachverhalt

Ein einzelner Tourengeher ging mit seinem Hund auf die Hohe Aifnerspitze. Es handelte sich dabei um ein vom Tourengeher häufig angepeiltes Tourenziel. Bei der Abfahrt im extrem steilen Gelände ging eine Schneebrettlawine ab, die den Tourengeher und den Hund mitriss. Dem Hund gelang es, nach ca. 800m der Lawine zu entrinnen. Der Tourengeher hingegen wurde total verschüttet. Der Hund lief daraufhin zu seinem Wohnort. Angehörige leiteten eine Suchaktion ein. Am 05.02. konnte der Tourengeher, der kein LVS-Gerät bei sich hatte, mittels eines Recco-Sensors vom Hubschrauber aus geortet werden. Bei der anschließenden Bergung konnte nur mehr der Tod des Skitourengehers festgestellt werden. 



Lawinenabgang Hoher Aifner. Die Person wurde beim Knick im Bereich der Waldgrenze aufgefunden. Die Lawine löste sich in einer Seehöhe von etwa 2700m in einem 40° steilen SO-Hang.
Lawinenabgang Hohe Aifnerspitze. Die Person wurde beim Knick im Bereich der Waldgrenze aufgefunden. Die Lawine löste sich in einer Seehöhe von etwa 2700m in einem 40° steilen SO-Hang.


Im Nahbereich des Anrissgebietes. Der Pfeil zeigt die Einfahrtsspur. (Foto: 05.02.2023)
Im Nahbereich des Anrissgebietes. Der Pfeil zeigt die Einfahrtsspur. (Foto: 05.02.2023)



Profilort orographisch links der Unfalllawine. Bei allen Unfällen ein sehr ähnliches Bild. (Profil vom 05.02.2023)
Profilort orographisch links der Unfalllawine. Bei allen Unfällen ein sehr ähnliches Bild. (Profil vom 05.02.2023)


Lawinenunfall Kapall - Törli (Westliche Lechtaler Alpen)

Kurzer Sachverhalt

3 Variantenfahrer fuhren vom Skigebiet St.Anton vom Kapall in Richtung Törli-Schöngraben. Noch bevor die geführte Gruppe die extrem steile Einfahrt in den darunter befindlichen Graben erreichte, löste sich ein kleines Schneebrett. Die Gruppe fuhr weiter in den extrem steilen Graben. Dort ging eine weitere Lawine ab. Diese Lawine riss zwei der Personen mit. Eine Person konnte ausfahren. Diese Person setzte den Notruf ab und wurde anschließend vom Hubschrauber in Sicherheit gebracht. Aufgrund der großen Lawinengefahr wurde die Suche nach den Verschütteten auf den Folgetag verschoben. Die vermissten Personen konnten dann mittels LVS-Gerät geortet und aus ca. 3 bzw. 4m Tiefe nur mehr tot ausgegraben werden.


Bei der langgezogenen Lawine in magenta handelt es sich um die Unfalllawine. Die darüber in magenta eingefärbte Lawine war jene, die sich zuvor schon während der Abfahrt der Personen löste. Die in violett eingefärbten Lawinen wurden als Sicherheitsmaßnahme für die Bergung der Opfer gesprengt. Die Lawine löste sich in einer Seehöhe von etwa 2010m in einem O-Hang. Die Breite betrug ca. 30m, die Länge 550m. (Foto: 04.02.2023)
Bei der langgezogenen Lawine in magenta handelt es sich um die Unfalllawine. Die darüber in magenta eingefärbte Lawine war jene, die sich zuvor schon während der Abfahrt der Personen löste. Die in violett eingefärbten Lawinen wurden als Sicherheitsmaßnahme für die Bergung der Opfer gesprengt. Die Lawine löste sich in einer Seehöhe von etwa 2010m in einem O-Hang. Die Breite betrug ca. 30m, die Länge 550m. (Foto: 04.02.2023)


Das Schneeprofil wurde abseits des Lawinenabgangs beim nahe gelegenen Almajurjochs aufgenommen. Das Profil im Anrissbereich wird sehr ähnlich ausgeschaut haben - eine langanhaltende Schwachschicht unterhalb einer dünnen Schmelzkruste (Profil vom 09.02.2023)
Das Schneeprofil wurde abseits des Lawinenabgangs beim nahe gelegenen Almajurjochs aufgenommen. Das Profil im Anrissbereich wird sehr ähnlich ausgeschaut haben - eine langanhaltende Schwachschicht unterhalb einer dünnen Schmelzkruste (Profil vom 09.02.2023)


Lawinenunfall Steinermandl (Schobergruppe) vom 04.02.2023

Kurzer Sachverhalt

Ein Traktorfahrer wollte eine Forststraße im Debanttal in der Schobergruppe vom Schnee räumen. Dazu fuhr er anfangs über das Debanttal taleinwärts, um dann über den sogenannten Stubenweg oberhalb versetzt Richtung Zettersfeld zu gelangen. Als sich die Person mit ihrem Traktor auf der Forststraße in einem bekannten Lawinenstrich, der "Jasdorfer Lana" befand, löste sich ca. 700 Hm oberhalb eine Schneebrettlawine. Diese erfasste den Traktor mit voller Wucht. Die Person wurde aus dem Traktor geschleudert. Sie konnte teilverschüttet während einer nächtlichen Suchaktion nur mehr tot aufgefunden werden. Der Traktor wurde ca. 200m mitgerissen und komplett zerstört.



Die rote Linie zeigt die Forststraße. Die Person kam mit ihrem Traktor von rechts her. Der Kreis zeigt den Liegepunkt des völlig zerstörten Traktors. Das Anrissgebiet der Lawine befindet sich auf ca. 2150m. Die Lawine ist im Anrissgebiet um 100m breit und ca. 1000m lang. Die Lawine löste sich in einem extrem steilen NO-Hang. (Foto 05.02.2023)
Die rote Linie zeigt die Forststraße. Die Person kam mit ihrem Traktor von rechts her. Der Kreis zeigt den Liegepunkt des völlig zerstörten Traktors. Das Anrissgebiet der Lawine befindet sich auf ca. 2150m. Die Lawine ist im Anrissgebiet um 100m breit und ca. 1000m lang. Die Lawine löste sich in einem extrem steilen NO-Hang. (Foto 05.02.2023)



Liegepunkt des Traktors. (Foto: 07.02.2023)
Liegepunkt des Traktors. (Foto: 07.02.2023)


Das Profil wurde im Nahbereich des Lawinenanrisses aufgenommen. Die Störanfälligkeit variierte in Abhängigkeit der Schneemächtigkeit. An schneereichen Stellen war die Schneedecke in der Regel weniger störanfällig als an schneearmen Stellen. (Profil vom 07.02.2023)
Das Profil wurde im Nahbereich des Lawinenanrisses aufgenommen. Die Störanfälligkeit variierte in Abhängigkeit der Schneemächtigkeit. An schneereichen Stellen war die Schneedecke in der Regel weniger störanfällig als an schneearmen Stellen. (Profil vom 07.02.2023)


Lawinenunfall Eisenkar (Geigenkamm) vom 05.02.2023

Kurzer Sachverhalt

3 Skitourengeher peilten das Eisenkar am Geigenkamm als ihr Tourenziel an. Während des Aufstiegs begegneten sie zwei abfahrende Skitourengeher, mit denen sie sich kurz über die angespannten Lawinenverhältnisse austauschten. Die Gruppe befand sich im Aufstieg in einem Steilhang, bemerkten ein Setzungsgeräusch und wollten daraufhin umdrehen. In Folge löste sich jedoch eine Schneebrettlawine, die alle drei Personen mitriss. Zwei der Personen hatten einen Airbag dabei und wurden nur teilweise verschüttet. Eine Person mit LVS-Gerät war hingegen total verschüttet. Durch Kameradenrettung gelang eine Bergung des Skitourengehers nach ca. 20 Minuten. Vor Ort durchgeführte Wiederbelebungsmaßnahmen blieben erfolglos.


Magenta: Unfalllawine mit Verschüttungsstelle. Die Lawine war ca. 80m breit und 400m lang und löste sich auf ca. 2400m in einem extrem steilen SO-Hang. Violett: Kürzlich abgegangene spontane Lawinen (Foto: 05.02.2023)
Magenta: Unfalllawine mit Verschüttungsstelle. Die Lawine war ca. 80m breit und 400m lang und löste sich auf ca. 2540m in einem extrem steilen SO-Hang. Violett: Kürzlich abgegangene spontane Lawinen (Foto: 05.02.2023) 


Notarzthubschrauber im Einsatz. Ellipse: Verschüttungsstelle (Foto: 05.02.2023)
Notarzthubschrauber im Einsatz. Ellipse: Verschüttungsstelle (Foto: 05.02.2023)



Das Profil wurde etwas südlich versetzt an einem kleinen Hang aufgenommen. Es zeigt die bedeutsame Schwachschicht, die am Unfallhang wohl noch etwas ausgeprägter vorhanden gewesen sein dürfte. (Profil vom 05.02.2023)
Das Profil wurde etwas südlich versetzt an einem kleinen Hang aufgenommen. Es zeigt die bedeutsame Schwachschicht, die am Unfallhang wohl noch etwas ausgeprägter vorhanden gewesen sein dürfte. (Profil vom 05.02.2023)


Lawinenunfall Wannenkar (Kühtai - Geigenkamm) vom 06.02.2023

Kurzer Sachverhalt

Ein Skitourengeher ging alleine von Niederthai in Richtung Hohe Wasserfalle. Versetzt des Aufstiegs zur Hohen Wasserfalle wählte der Skitourengeher einen Aufstieg im Wannenkar bis zum nördlichen Ende eines Kessels. Dort machte sich der Skitourengeher zur Abfahrt bereit und fuhr vermutlich um die Mittagszeit ab. Gegen 16:00 Uhr wurden von den Angehörigen eine Vermisstenmeldung eingebracht. In den Abendstunden konnte unter Zuhilfenahme von Drohnen ein Lawinenkegel ausgemacht werden. Dieser wurde am folgenden Tag in den Morgenstunden von der Alpinpolizei und Bergrettung mittels LVS-Gerät abgesucht. Rasch konnte der Verschüttete durch ein Signal aufgefunden werden. Die Hilfe kam jedoch zu spät.


Lawine Wannenkar mit Einfahrtsspur und Verschüttungsstelle (verdeckt hinter der Geländekuppe). Die Lawine löste sich in einer Höhe von etwa 2600m in einem extrem steilen SO-Hang. Die Lawine war ca. 200m lang und 350m breit. (Foto: 07.02.2023)
Lawine Wannenkar mit Einfahrtsspur und Verschüttungsstelle (verdeckt hinter der Geländekuppe). Die Lawine löste sich in einer Höhe von etwa 2600m in einem extrem steilen SO-Hang. Die Lawine war ca. 200m lang und 350m breit. (Foto: 07.02.2023)


Einfahrtsspur Wannenkar. (Foto: 08.02.2023)
Einfahrtsspur Wannenkar. (Foto: 08.02.2023)



Schneeprofil mit einer Schwachschicht aus kantigen Kristallen und Schwimmschnee unterhalb einer dünnen Schmelzkruste (Profil vom 07.02.2023)
Schneeprofil mit einer Schwachschicht aus kantigen Kristallen und Schwimmschnee unterhalb einer dünnen Schmelzkruste (Profil vom 07.02.2023)


Impressionen der vergangenen Woche


Der Sturm auf den Bergen war am 04.02. außergewöhnlich. Durch die großräumigen Verfrachtungen und die dadurch bedingte Zusatzbelastung lösten sich einige Lawinen spontan. Bergerkogel im Villgratental (Foto: 04.02.2023)
Der Sturm auf den Bergen war am 04.02. außergewöhnlich. Durch die großräumigen Verfrachtungen und die dadurch bedingte Zusatzbelastung lösten sich einige, vereinzelt auch sehr große Schneebrettlawinen spontan. Bergerkogel im Villgratental (Foto: 04.02.2023)


Der Wind griff auch in den Waldbereich über. Frade (Foto: 04.02.2023)
Der Wind griff auch in den Waldbereich über. Frade (Foto: 04.02.2023)


Sehr gute Sprengerfolge in weiten Teilen Tirols, wie hier in der Schlick (Foto: 05.02.2023)
Sehr gute Sprengerfolge in weiten Teilen Tirols, wie hier in der Schlick (Foto: 05.02.2023)


Schneebrettlawine im Waldgrenzbereich. Außerfern (Foto: Adolf Kerber)
Schneebrettlawine im Waldgrenzbereich. Außerfern (Foto: Adolf Kerber)



Auf steilen Wiesenhängen: Potential von kleinen und mittelgroßen Gleitschneelawinen. Kelmen (Foto: Elisabeth Zangerl, am 07.02.2023)
Auf steilen Wiesenhängen: Potential von kleinen und mittelgroßen Gleitschneelawinen. Kelmen (Foto: Elisabeth Zangerl, am 07.02.2023)


Ausblick

Nach Tagen mit einer sehr hohen Lawinenaktivität nimmt die Zahl der Gefahrenstellen von Tag zu Tag ab. Entsprechend nimmt auch die Lawinengefahr tendenziell ab. Dennoch, die Situation bleibt heimtückisch, da Gefahrenbereiche weiterhin schwer erkennbar sind und in allen Hangrichtungen anzutreffen sind. Dies vermehrt oberhalb etwa 1800m. Im Außerfern gibt es Rückmeldungen von erhöhter Störanfälligkeit der Schneedecke auch im Waldgrenzbereich und etwas unterhalb. Aktuell raten wir v.a. noch vor der Befahrung großer, gleichmäßiger, bisher unverspurter, sehr steiler Hänge ab. Lawinen lassen sich aktuell v.a. an Übergangsbereichen von wenig zu viel Schnee auslösen. Nachdem Fernauslösungen bei einigen uns bekannt gewordenen Lawinenabgängen ein Thema waren (u.a. Lawinenunfall Hohe Warte vom 05.02.2023) sind während der vergangenen Tage keine diesbezüglichen Meldungen mehr eingegangen. Wir gehen auch deshalb davon aus, dass Fernauslösungen kaum mehr auftreten sollten.

Günstiger ist es in tiefen und mittleren Höhenlagen, in den besonders schneereichen Regionen und überall dort, wo das Gelände den gesamten Winter über verspurt war.