Freitag, 27. Januar 2012

Fantastische Schneeverhältnisse!

Die letzten Tage ließen die Herzen vieler Wintersportler höher schlagen, denn die meisten Berge sind mit prächtigem Pulverschnee überzogen (abgesehen vom schneearmen, südlichen Osttirol). Die Kälte der letzten Tage konservierte die Traumverhältnisse auch in höher gelegenen Sonnenhängen, im Schatten stiebe der Pulver sowieso.

 

Risikoarmer Pulvertraum im Wattental am 25.1.2012.

 

So konnten z.B. einige Lawinenkommissionsmitglieder beim alljährlichen Kurs "Notfall Lawine" am Truppenübungsplatz Lizum/Walchen bei perfekten Bedingungen und mit hervorragender Unterstützung des Bundesheeres die Rettung von Lawinenopfern üben.

 

Lawinenübung und Geländeerkundungen des LWD und der Lawinenkommissionsmitglieder am Truppenübungsplatz Lizum/Walchen (25.1.2012).

 

Die "Kehrseite" der wolkenlosen und kalten Tage ist die Bildung von Oberflächenreif. Vor allem in Höhen unterhalb etwa 1800 m konnte sich dieser häufig flächendeckend ausbilden (außer im Sektor Süd). Gestern waren die bis zu 1 cm großen Kristalle noch ein glitzernder Augenschmaus, nach den nächsten Schneefällen könnten sie jedoch als tückische Schwachschicht für Schneebrettlawinen dienen.

 

Oberflächenreif konnte sich vor allem in schattigen Waldbereichen flächenhaft ausbilden. In größeren Höhen war es dazu vermutlich zu trocken. (Das Foto stammt vom 26.1.2012 aus der Umgebung der Rauthhütte. Im Hintergrund ist die Ostflanke der Hohen Munde zu sehen.)

Meist günstige Bedingungen: Das Hauptproblem bilden Gleitschneelawinen und frische, gut erkennbare Triebschneepakete

Die Lawinengefahr ist zurückgegangen. Dies wird sehr gut auch dadurch belegt, dass am 25.01. sehr steile, kammnahe Bereiche befahren wurden - meist ohne Konsequenzen. Einzig im Arlberggebiet lösten gestern Wintersportler Schneebrettlawinen in Form des frischen Triebschnees aus. Es passierte unserem Wissensstand nach nichts. Zudem waren gestern Sprengerfolge im ganzen Land praktisch immer negativ.

 

Ein Blick auf die Nordkette am 25.01.2012: Kammnahes, sehr steiles Gelände wurde befahren, ohne dass sich frische Triebschneepakete stören ließen.

 

Besonders am 25.01. war der Wind in exponierten und höheren Lagen stark. Neue Triebschneepakete wurden gebildet - diese konnten jedoch aufgrund der mangelnden Spannung in den Paketen meist nicht gestört werden.

Nebenbei: Ein Schlüsselparameter für die Bildung von Triebschneepakete ist die Beschaffenheit der Schneeoberfläche. Lockerer, bindungsloser Neuschnee wird natürlich besser verfrachtet als fester, gebundener Schnee.

 

Schneefahnen im Bereich Franz-Senn Hütte am 25.01.2012

 

Vereinzelt konnten sich aber aus den Triebschneepaketen Schneebrettlawinen lösen.

 

Nicht immer waren die frischen Triebschneepakete harmlos. (Bereich Rauthütte am 26.01.2012)

 

Gleitschneelawinen bleiben jedoch weiterhin ein massives Thema! Der Lawinenabgang vom 24.01. im Bereich Rifflsee/Pitztal ist zum Beispiel auch auf diese Problematik zurückzuführen - die Schneebrettlawine wurde primär von einer abgegangenen Gleitschneelawine ausgelöst. Es gab keine Personenbeteiligung.

 

Gleitschneelawinen gehen bevorzugt auf glatten, steilen Flächen ab. Steile Grashänge eignen sich hervorragend dafür.

 

Gleitschneelawinen können auch Bereiche unterhalb der Waldgrenze gefährden (Foto vom 25.01., Bereich Bach im Lechtal).

 

Gleitschneethematik auch in der Wattener Lizum (Foto vom 25.01.)

 

Gleitschneelawinen können besonders bei einer mächtigen Schneedecke auch große Ausmaße annehmen. Im Bereich Bichlbächle im Außerfern erreichte eine solche die gesperrte Straße.

 

Gleitschneelawinenabgang in der Nacht vom 24.01. auf den 25.01. bei Bichlbächle (Gemeinde Bichlbach).

 

Gleitschneelawinen kündigen sich meist durch Risse in der Schneedecke an (Lawinenmäuler), der genaue Abgangszeitpunkt ist aber nicht vorhersagbar. Bereiche unter solchen Mäulern sind unbedingt zu meiden.

 

Bereich Rauthütte am 26.01.2012, man beachte den Bereich in der rechten unteren Bildhälfte ...

 

... kurz nach der Aufnahme des vorherigen Bildes hatte sich knapp über einer ehemaligen Anrisskante eine Gleitschneelawine gelöst. (Bereich Rauthütte am 26.01.2012)

 

Die vielen Rissen in der Schneedecke stellen auch ein Gefahr für Alpinsportler dar. Oft sind solche Gefahrenbereiche durch Überdeckung mit Neuschnee/Triebschnee nicht oder zumindest schwer zu erkennen. Am 25.01. musste eine Dame im Gebiet Kapall (St. Anton) aus einem solchen Lawinenmaul mit Hubschrauberunterstützung geborgen werden. Sie blieb unverletzt.

 

Die Nordkette bei Innsbruck – laufend sind neue Lawinenmäuler zu entdecken. (Bild vom 26.01.2012)

 

Wichtig: Gleitschneelawinen können zu jeder Tages- und Nachtzeit und bei jeder Lufttemperatur abgehen. Der 26.01. war ein kälterer Tag, trotzdem wurden Gleitschneelawinenabgänge gesichtet. Weiters ging zum Beispiel auch die vorher erwähnte Lawine bei Bichlbächle während der Nacht ab.

 

Lufttemperatur am 26.01 um 05:00 Uhr (Visualisierung: Kartographie Wien, Daten: LWD Tirol und Partner)

Das Wild hat kurzzeitig die Herrschaft über den Fernpass übernommen ....

Zwischen Dienstag Vormittag (25.01.2012) und Mittwoch Nachmittag (26.01.2012) wurde die Fernpassbundesstraße aufgrund Lawinengefahr gesperrt. Sogleich nutzte das Wild diese einmalige Chance, um das Terrain für sich zurückzuerobern.

 

Es bleibt nur zu hoffen, dass auch unsere Waldbewohner von der Aufhebung der Sperre rechtzeitig informiert worden sind ....

 

Die Fernpassbundesstraße zwischen Fernsteinsee und Nassereith – verräterische Spuren im Schnee! (Foto vom 25.01.2012, Webcam Land Tirol)

 

Die Fernpassbundesstraße zwischen Fernsteinsee und Nassereith – der Verkehr rollt wieder! (Foto vom 27.01.2012, Webcam Land Tirol)

Nachtrag zu den teilweise überschneiten Lawinenverbauungen samt Relativierung dieses Gefahrenpotenzials

Am 26.01. haben wir aus dem Paznauntal tolles Bildmaterial von eingeschneiten bzw. überschneiten Verbauungen zugeschickt bekommen: einmal ein Bild vom 24.02.1999 (dem extrem schneereichen Katastrophenwinter) sowie ein Bild vom 24.01.2012. Man erkennt dabei den doch noch deutlichen Unterschied und die momentan ausreichende Überdeckung der Werke. In näherer Zukunft sind keine nennenswerten Neuschneezuwächse zu erwarten. Die Schneedecke wird sich weiter setzen. Also derzeit kein Grund zur Panik!

 

Blick von Galtür auf den Adamsberg (Foto vom 24.01.2012)

 

...und hier das Bild aus dem Jahre 1999...

 

Blick von Galtür auf den Adamsberg (Foto vom 24.02.1999)

 

Mittwoch, 25. Januar 2012

Auswirkungen des Wechsels von Kalt- und Warmfronten - Teil 2

Eine weitere Auswirkung betrifft die Schneeumwandlung im Bereich der Grenzfläche zwischen relativ kalter und warmer Schneedecke bzw. umgekehrt. Es kommt somit das Gefahrenmuster (gm) 4 - kalt auf warm / warm auf kalt ins Spiel. Wir konnten am 24.01. u.a. in Fieberbrunn in einem Höhenbereich zwischen 1500m und 1600m unmittelbar unterhalb der Regenkruste, die am Sonntag entstanden ist, bereits eine dünne, lockere Zwischenschicht finden. Die Bereitschaft zur Bruchfortpflanzung innerhalb dieser Schwachschicht war nicht bei allen Stabilitätstests vorhanden, vereinzelt jedoch schon. Ähnliche Ergebnisse lieferte unser Beobachter aus dem Stubaital. Ein Sprengerfolg im Außerfern auf 1600m am 24.01. lässt ebenso vermuten, dass hier diese Schwachschicht im Spiel war.

 

Die rote Linie zeigt den Verlauf einer neuen (möglichen) Schwachschicht für Schneebrettlawinen. Weiters zu sehen die überdurchschnittliche Schneehöhe am Profilstandort, die durchwegs als repräsentativ zu bezeichnen ist (Fieberbrunn, Foto vom 24.01.2012)

 

Das Profil im Detail...

 

Schneeprofil vom 24.01. zum obigen Foto

 

Nun gilt es, mit Hilfe unserer Beobachter und Rückmeldungen von Wintersportlern diese Schicht näher unter die Lupe zu nehmen, insbesondere wo diese am ehesten ein Problem darstellen kann. Als Seehöhenbereich kommt jener zwischen etwa 1500m und 1800m in Betracht, weil diese Schwachschicht derzeit nur bei der am 22.01. entstandenen Regenkruste beobachtet werden konnte (Es regnete am 22.01. maximal bis 1800m hinauf). Möglich ist auch noch, dass eine ähnliche Umwandlung im Bereich der Regenkruste vom 19.01. im Gange ist. Noch fehlen uns dazu Profile. (Am 19.01. regnete es zumindest bis 2200m - in den südlichen Ötztaler Alpen nur bis 1500m - in den Zillertaler Alpen bis knapp 2500m hinauf.)

 

Bei Tiefschneeabfahrten (vermehrt) unterhalb der Waldgrenze sollte somit auch an diese Schwachschicht gedacht werden.

 

Toller Pulver lockt. Zumindest vereinzelt kann eine kürzlich entstandene Schwachschicht zum Problem werden (Foto vom 24.01.2012)

Auswirkungen des Wechsels von Kalt- und Warmfronten - Teil 1

Seit einer Woche gab es in Summe vier Mal (!) einen Wechsel des Frontensystems von Warm- zu Kaltfront. In Nordtirol ist dadurch wieder viel Neuschnee hinzugekommen. Die vorerst letzten größeren Neuschneesummen finden Sie auf unserer Schneehöhenkarte:

 

Differenz der Gesamtschneehöhe der vergangenen 48 Stunden. Die Neuschneesummen waren etwas höher, weil in der Karte die Setzung der Gesamtschneedecke einbezogen ist.

 

Eindrucksvolle Bilder zur Situation...

 

Große Schneemengen u.a. in Fieberbrunn (Foto vom 24.01.2012)

 

Viele Dächer müssen vom Schnee befreit werden, der v.a. auch durch den massiven Regeneinfluss vom 19.01. und 21.01. auf den 22.01. sehr schwer wurde.

 

 

Viel Arbeit... (Fieberbrunn, am 24.01.2012)

 

Fast der gesamte Neuschnee vom 20.01. auf den 21.01. wurde in den Tälern Nordtirols „weggeregnet".

 

Foto vom 21.01.2012 im Inntal (bevor es zu regnen begonnen hat...).

 

Foto vom 22.01.2012 im Inntal (...nach dem Regen!)

 

Lawinen gingen v.a. während des Regens ab (Nassschneerutsche und Gleitschneelawinen). Einzelne, auch größere Lawinen wurden v.a. am 21.01. nachmittags beobachtet (u.a. Arlberggebiet aus nordseitigem Kar). Auch waren die Sprengerfolge um diese Zeit sehr erfolgreich (u.a. Stubaier Gletscher).

 

Nassschneerutsche aus felsdurchsetztem Gelände am 21.01. und 22.01. (Leutasch - Foto vom 23.01.2012)

 

Gleitschneelawinen gingen v.a. während des Regens ab (Kappl, Foto vom 23.01.2012)

 

n Summe war die Lawinenaktivität jedoch eher gering, was auch ein deutliches Zeichen für die allgemein recht stabile Schneedecke ist.

Auch im extrem steilen Gelände konnte man meist keine Lawinenabgänge beobachten (Imst, am 22.01.2012)

 

Die großen Schneehöhen bedingen auch, dass einige Lawinenverbauungen teilweise überschneit wurden. Wichtig zu erwähnen ist, dass es sich dabei um meist kleine Teilbereiche handelt. In den allermeisten Fällen sind Verbauungen zu ca. 2/3 verfüllt und haben somit noch genügend Kapazität für weitere Schneefälle. Die gute Nachricht: Die Schneedecke wird sich während der kommenden Tage wieder deutlich setzen, was sie Aufnahmekapazität weiter erhöhen wird. Grund zur Panik ist derzeit also absolut nicht angebracht!

 

Lawinenverbauung im Lechtal (Foto vom 19.01.2012)

 

Lawinenverbauung oberhalb von Kappl im Paznauntal (Foto vom 24.01.2012)

 

Lawinenverbauung oberhalb von Innsbruck (Foto vom 23.01.2012)

 

Nicht alle Regionen bzw. Hänge sind schneereich...

 

Auch in den schneereichen Regionen Tirols gibt es Bereiche, wo wenig Schnee liegt. Es handelt sich um die ständig vom NW-Wind abgeblasenen Hänge. (Stubaier Alpen, Foto vom 22.01.2012)

 

In Osttirol liegt allgemein weniger Schnee, wobei es dort ein deutliches Nord- Südgefälle bei den Gesamtschneehöhen gibt.

 

Osttiroler Tauern (Foto vom 22.01.2012)

 

Im südlichen Osttirol schaut es weiterhin traurig aus, was die Schneemengen betrifft.

 

Im südlichen Osttirol liegt derzeit am wenigsten Schnee (Foto vom 20.01.2012)

Sonntag, 22. Januar 2012

Regen und Wind bestimmen Lawinengefahr in verschiedenen Höhenbereichen

Gestern Vormittag schneite es stellenweise noch sehr stark, die Schneefallgrenze stieg jedoch, beginnend im Außerfern, schnell an. Unsere Beobachter, die in ganz Tirol verstreut sind, meldeten heute Früh aktuelle Schneefallgrenzen zwischen 1600 und 1900m in Nordtirol. Diese sinkt jetzt aber wieder etwas. Infolge des Regeneinflusses verringerten sich auch die Gesamtschneehöhen in Tallagen.

 

Durch die wärmeren Temperaturen konnte sich zwar die Schneedecke unterhalb von ca. 2000 bis 2200m gut setzen, Regen führt jedoch auch immer zu einem Festigkeitsverlust der Schneedecke! Deswegen sollte heute unbedingt auf die Gefahr von Gleitschneelawinen oder feuchten Lockerschneelawinen in tiefen und mittleren Lagen geachtet werden.

 

Lufttemperatur am 22.01.2012, 06:00 Uhr. Die Lufttemperatur hat sich im Vergleich zu gestern Früh um einiges erhöht! (Daten: LWD Tirol und Partner, Visualisierung: Kartographie Wien)

 

Der immer noch sehr starke Wind aus nordwestlichen Richtungen führte weiterhin zur Bildung von neuen Triebschneepaketen. Oberhalb von ca. 2000m bleibt daher die große Lawinengefahr bestehen! Entlang des Alpenhauptkammes ist das schon mehrmals im Blog erwähnte Schwimmschneefundament in hohen Lagen zu beachten.

 

Windrichtungen und Windgeschwindigkeiten am 22.01.2012, 06:00 Uhr. Die Hauptwindrichtung bleibt Nordwest. (Daten: LWD Tirol und Partner, Visualisierung: Kartographie Wien)

Samstag, 21. Januar 2012

Neuschnee und starker Wind - eine schlechte Kombination!

Die von gestern Vormittag bis heute Früh in Tirol gefallenen Neuschneemengen sind erheblich. Nachdem die Schneefallgrenze gestern Vormittag schnell gesunken war, setzte intensiver Schneefall ein. In den Gebieten der Silvretta, des Arlbergs, des Außerferns und der westlichen Nordalpen liegen die Neuschneemengen zwischen 40 und 70cm.

 

Die Stubaier- und Ötztaler Alpen bekamen 30 bis 60cm Neuschnee, die Tuxer- und Zillertaler Alpen zwischen 30 und 50cm. In den östlichen Nordalpen und den Kitzbüheler Alpen schneite es generell etwas weniger, ca. 30 bis 50cm wurden dort gemessen. Osttirol war wieder einmal vom Neuschnee benachteiligt, in den Osttiroler Tauern waren es noch bis ca. 40cm, in den Osttiroler Dolomiten unter 20cm.

 

24-stündige Differenz der Gesamtschneehöhe bis 21.01.2012, 05:00 Uhr. (Daten: LWD Tirol, Visualisierung: Kartographie Wien)

 

Wie auch schon während der letzten größeren Niederschlagsperiode vor zwei Wochen, ist der Wind auch dieses Mal sehr stark. Dieser weht primär aus nordwestlichen bis nördlichen Richtungen und führt unweigerlich zur Bildung von neuen, störanfälligen Treibschneepaketen!

 

Windrichtung und Windgeschwindigkeit am 21.01.2012, 05:00 Uhr. (Daten: LWD Tirol, Visualisierung: Kartographie Wien)

 

Die Lawinengefahr ist daher heute gebietsweise groß, es herrschen ungünstige Tourenbedingungen!

 

Heute wird eine Warmfront Tirol überqueren. Diese bringt laut Prognosen der ZAMG Innsbruck neuerliche kräftige Niederschläge an der Alpennordseite.

Freitag, 20. Januar 2012

Die Beschaffenheit der Altschneeoberfläche als entscheidender Faktor für die weitere Entwicklung der Lawinengefahr

Vor Neuschneefällen ist es immer wichtig, über die Beschaffenheit der Altschneedecke möglichst gut Bescheid zu wissen. Davon hängt nämlich unmittelbar die Verbindung zwischen Neu- und Altschnee ab. Wegen der vorhergesagten und inzwischen bereits eingesetzten Niederschlägen haben wir uns deshalb während der vergangenen Tage intensiv mit diesem Thema beschäftigt.

 

Da die Schneedecke während der vergangenen Tage länger der Kälte ausgesetzt war baute sich diese oberflächig aufbauend um. Das Ergebnis war einerseits Oberflächenreif, andererseits eine zum Teil lockere Oberflächenschicht aus kleinen, kantigen Kristallen.

 

Oberflächenreif (Foto vom 17.01.2012). Vermehrt fand man diesen in tiefen und mittleren Höhenlagen, deutlich kleiner als auf diesem Foto auch in höheren, vermehrt schattigen Lagen.

 

 

Die schön glitzernde Schneedecke weist in diesem Fall auf bereits einsetzende aufbauende Umwandlungsprozesse hin...

 

Wichtig ist immer auch die Variabilität der Altschneedecke, je gleichmäßiger, desto eher können sich auch größere Lawinen lösen. Für uns wichtig: In höheren Regionen wütete der Wind. Die Altschneeoberfläche ist dort sehr unregelmäßig.

 

Eine raue Altschneeoberfläche wirkt sich in höheren Lagen positiv auf die Schneefälle aus...

 

In geschützten Bereichen, vermehrt in Windschattenhängen der Exposition NO über O bis SO, ist die Altschneeoberfläche hingegen regelmäßiger aufgebaut.

 

In höheren, bisher eher windberuhigten Lagen der Exposition NO über O bis SO sind am ehesten auch größere Lawinenabgänge zu erwarten...

 

Gestern ist dann eine Warmfront über Tirol gezogen, mit Regen bis meist um 2000m hinauf, teilweise auch höher. Dies wirkte sich in diesen Höhenlagen einerseits günstig auf die Altschneedecke aus, da die aufbauend umgewandelte Schneeoberfläche zerstört wurde, andererseits wurde die Schneedecke zunehmend durchfeuchtet. Dadurch werden wieder vermehrt Gleitschneelawinen abgehen.

 

Bild vom 19.01. aus dem Unterland. Niederschlag hat bereits eingesetzt: Bis ca. 2200m hinauf in Form von Regen...

 

Vermehrter Abgang von Gleitschneelawinen in den regenbeeinflussten Gebieten...

 

Auf alle Fälle sollte man wegen der vorhergesagten, zum Teil intensiven Neuschneefälle, die wieder einmal mit starkem Wind fallen werden, auf die Lawinengefahr besonders achten! In den neuschneereichen Regionen sind auch spontane Lawinen ein Thema!

 

Dienstag, 17. Januar 2012

Deutliche Setzung, aber auch Schneebrettlawinen und weiterhin Gleitschneelawinen

Trotz der arktischen Temperaturen während der letzten Tage hat sich die Schneedecke seit dem 9.1. landesweit deutlich gesetzt. Die Schneehöhen haben sich um 20-40 % verringert.

 

Unsere Wetterstation auf der Nachtweide bei Ischgl illustriert sowohl die deutliche Setzung der Schneedecke als auch die arktischen Temperaturen und die extreme Trockenheit während der letzten Tage.

 

Mancherorts entstanden Rillen an der Schneeoberfläche, die an Regen oder zumindest starke Erwärmung denken lassen. An sich sind diese Strukturen aber nur ein Zeichen für starke Setzung. Diesmal ist nicht Regen dafür verantwortlich, sondern die vor 10 Tagen so schnell entstandene, mächtige Schneedecke hat schlicht und einfach viel Potential zur Setzung.

 

Als hätte es tagelang geregnet! Das Bild entstand im Nordtiroler Unterland, wo allein durch die schnelle Setzung diese Rillen an der Schneeoberfläche entstanden sind.

 

Die Lawinengefahr geht seit einer Woche zurück. Mittlerweile herrschen überwiegend stabile Verhältnisse und die Tourenbedingungen sind durchwegs gut. Trotzdem gibt es immer noch Bereiche in denen Lawinen ausgelöst werden können. So kam es im Gemeindegebiet Fieberbrunn am 15.1. zu einer Schneebrettlawine, die im Übergangsbereich von wenig zu viel Schnee ausgelöst wurde. Als Gleitfläche diente in dem bis zu 40° steilen Nordwesthang vermutlich eine Schicht aus kantigen Kristallen zwischen der Regenkruste vom Jahreswechsel und dem kürzlich gebildeten, kalten und spröden Triebschnee. Zum Glück blieben die Beteiligten unverletzt.

 

Lawinenabgang im Pletzergraben (Fieberbrunn) auf ca. 1800 m. Das Schneebrett wurde im Übergangsbereich von wenig zu viel Schnee ausgelöst.

 

Auch am Gilfert in den Tuxer Alpen wurde am 15.1. ein Schneebrett von Freeridern ausgelöst. Die Lawine, durch die niemand verletzt wurde, löste sich an einer Schichtgrenze im Triebschnee, der am 13. und 14. Jänner entstanden ist. Die Auslösung von Lawinen an diesen Schichtgrenzen wird allerdings von Tag zu Tag schwieriger.

 

Schneebrettlawine in der Ostflanke des Gilfert auf ca. 2400 m. Die Auslösung erfolgte durch einen einzelnen Skifahrer an einer Schichtgrenze im frischen Triebschnee.

 

Des Weiteren bleiben Gleitschneelawinen ein Problem. Wann sie abgehen, ist nicht vorhersagbar! Warme Temperaturen fördern deren Abgang, aber auch während der aktuellen Kälteperiode wurden einige beobachtet.

 

Gleitschneelawine beim Arzler Horn (1700 m) oberhalb von Innsbruck. Zum Glück kam bei dieser Lawine vom 15.1. niemand zu Schaden. Bereiche unter Gleitschneemäulern sollten weiterhin gemieden werden!

Samstag, 14. Januar 2012

Seit gestern bildeten sich neue, mitunter spröde Triebschneeansammlungen im kammnahen Steilgelände

Aufpassen sollte man heute v.a. auf frische Triebschneepakete.

 

Foto vom 13.01. zeigt Schneefahnen, die auf entsprechende Verfrachtung hinweisen (Nordtiroler Oberland)

 

Durch die kalten Temperaturen sind die Triebschneepakete eher spröde und können besonders in größeren Höhen leicht gestört werden.

 

Die Temperatur ist deutlich gefallen und entspricht nun jener der Jahreszeit.