Freitag, 31. März 2023

Gefahrenmuster 4 (kalt auf warm) eventuell in der Höhe bedeutsam! Gebietsweise komplexe Situation

Kurz vorweg

Ergänzend zum kürzlichen Blogeintrag möchten wir auf die mögliche Entwicklung einer Schwachschicht durch kalt auf warm (gm.4) hinweisen. Vieles spricht dafür, dass sich in größeren Höhen in besonnten Steilhängen an der Grenzfläche der vor einer Woche anfangs feuchten bzw. nassen und dann eingeschneiten Schneeoberfläche eine Schwachschicht bildet bzw. gebildet hat. Die Schwachschicht kann während der kommenden Tage unfallrelevant sein!


Kalt auf warm (gm.4)

Es gibt aktuell nur wenige konkrete Anlassfälle, die diese Annahme bestätigen. Diese sind aber hinreichend, dass wir an dieser Stelle auf den Prozess einer möglichen Schwachschichtbildung  (nochmals) aufmerksam machen möchten.

Wo rechnen wir mit gm.4?

Kalt auf warm kann überall dort bedeutsam sein, wo die am vergangenen Freitag (24.03.2023) nasse Schneeoberfläche von mächtigeren Schneepaketen ("Brett") überlagert wurde. Dazu zählen die unlängst neuschneereicheren Regionen Nordtirols sowie das nördliche Osttirol (sh. kürzlichen Blog). Wir gehen aktuell von größeren Höhen, zumindest von 2500m aufwärts aus. Betroffen sind dann vermehrt wohl (sehr) steile Sonnenhänge auch in hochalpinen Lagen, also oberhalb von 3000m.


Die rote Linie symbolisiert den möglichen Start von gm.4. Zu diesem Zeitpunkt war die Schneedecke auch in großen Höhen feucht bzw. nass. Die Pfeile in magenta symbolisieren die Schneefälle seit letzter Woche. Der blaue Pfeil symbolisiert den Temperaturrückgang. Alles zusammen starke Indizien für die Ausbildung von kalt auf warm (gm.4)
Die rote Linie symbolisiert den möglichen Start von gm.4. Zu diesem Zeitpunkt war die Schneedecke auch in großen Höhen feucht bzw. nass. Die Pfeile in magenta symbolisieren die Schneefälle seit letzter Woche. Der blaue Pfeil symbolisiert den Temperaturrückgang. Alles zusammen starke Indizien für die Ausbildung von kalt auf warm (gm.4)


Beim roten Pfeil erkennt man, dass die Schneedecke bei der Station Speicherteich auf 2900m (selbst im flachen Gelände) zumindest feucht war: Schneeoberflächentemperatur (schwarze Linie) 0°, Taupunkt (blaue Linie) 0°
Beim roten Pfeil erkennt man, dass die Schneedecke bei der Station Speicherteich auf 2900m (selbst im flachen Gelände) zumindest feucht war: Schneeoberflächentemperatur (schwarze Linie) 0°, Taupunkt (blaue Linie) 0°


Gebietsweise komplexe Situation

Die Situation ist etwas komplex, weil sich die aufgrund gm.4 zumindest teilweise im Entstehen begriffene kantige Schwachschicht mit einer weiteren, etwas unterhalb befindlichen Schwachschicht überlagert. Letztere bildete sich während der langen, niederschlagsarmen Periode zwischen Anfang Februar und Anfang März (unterhalb einer dünnen Schmelzharschkruste) in Form von kantigen Kristallen. Vermehrt betroffen war damals Steilgelände im Sektor NO über O bis SO beginnend von etwa 2500m aufwärts.


Kantige Schwachschicht unterhalb einer Schmelzkruste (Profil vom 09.03.2023). Inzwischen lagert darüber einiges an Schnee. Inzwischen könnte sich auch an diesem Profilstandort gm.4 entwickelt haben bzw. entwickeln...
Kantige Schwachschicht unterhalb einer Schmelzkruste (Profil vom 09.03.2023). Inzwischen lagert darüber einiges an Schnee. Inzwischen könnte sich auch an diesem Profilstandort gm.4 entwickelt haben bzw. entwickeln...


Die im oberen Profil dargestellte kantige Schwachschicht bildete sich während des eingezeichneten niederschlagsarmen Zeitraums.
Die im oberen Profil dargestellte kantige Schwachschicht bildete sich während des eingezeichneten niederschlagsarmen Zeitraums.


Seid euch bewusst über das erhöhte Risiko in den angesprochenen Höhen- und Expositionsbereichen. 
 

Wir sind dankbar über Rückmeldungen aus dem Gelände!

Aufgrund der noch wenigen Rückmeldungen und fehlenden, umfassenden Schneedeckenuntersuchungen sind wir derzeit über fachspezifische Rückmeldungen besonders dankbar! Ein rascher Blick in die Schneedecke samt schnellem Stabilitätstest kann wertvolle Infos liefern, die wir zeitnah weitergeben werden. Gerne immer an lawine@tirol.gv.at

Aprilwetter - Triebschneeproblem in der Höhe - Nassschnee in mittleren Lagen

Kurz vorweg

Am heutigen Donnerstag, 30.03.2023, wurde der kürzlich gefallene Neuschnee durch das warme Aprilwetter bis in hohe Lagen angefeuchtet. Dadurch bildete sich ein gut ausgebildetes "Brett". Dies hat die Wahrscheinlichkeit einer Lawinenauslösung dort, wo innerhalb der Schneedecke Schwachschichten vorhanden sind, erhöht. Die meisten Gefahrenstellen für Schneebrettlawinen findet man derzeit wohl in sehr steilem Gelände der Hangausrichtung NO bis O oberhalb etwa 2600m. Hochalpin, das ist oberhalb etwa 3000m, sind dann vermehrt auch SO-Hänge betroffen. Vorsicht allgemein auch in sehr steilem Gelände aller Expositionen in großen Höhen hinter Geländekanten. Dort ist frischer Triebschnee teilweise noch recht leicht zu stören.


Aprilwetter

Heute am 30.03. hat es in Nordtirol und im nördlichen Osttirol bis etwa 2300m hinauf geregnet. Auch Gewitter waren dabei. Ebenso kam immer wieder die Sonne zum Vorschein: Ein richtiger Apriltag, an dem die Schneedecke ordentlich Wärmestrahlung abbekommen hat. Der kürzlich gefallene Neuschnee wurde bis in große Höhen zumindest oberflächennah feucht.


Während der vergangenen Woche: Nur kurze Schönwetterfenster. Heute am 30.03. wieder sehr warm. Schneedecke oberflächlich auch in größeren Höhen feucht. Nun sinkt die Temperatur wieder.
Während der vergangenen Woche: Nur kurze Schönwetterfenster. Heute am 30.03. wieder sehr warm. Schneedecke oberflächlich auch in größeren Höhen feucht. Nun sinkt die Temperatur wieder. 


Ein Tag mit viel diffuser Strahlung förderte den Wärmeeintrag in die Schneedecke.
Ein Tag mit viel diffuser Strahlung förderte den Wärmeeintrag in die Schneedecke. 


Die Geosphere Austria warnte heute am 30.03. vor Gewittern, die mancherorts auch abgingen. Dort ist übrigens in größeren Höhen vermehrt mit Graupeleinlagerungen zu rechnen.
Die Geosphere Austria warnte heute am 30.03. vor Gewittern, die mancherorts auch abgingen. Dort ist übrigens in größeren Höhen vermehrt mit Graupeleinlagerungen zu rechnen.


Vorerst wurde der Höhepunkt der Lufttemperatur erreicht. Nun geht es bei den Temperaturen wieder stetig abwärts. Die Nassschneeproblematik wird abnehmen.
Vorerst wurde der Höhepunkt der Lufttemperatur erreicht. Nun geht es bei den Temperaturen wieder stetig abwärts. Die Nassschneeproblematik wird abnehmen.


Kürzliche Lawinenabgänge

Heute am 30.03. gingen unterschiedliche Meldungen über Lawinenabgänge ein. Mancherorts löste sich der Neuschnee in Form von zahlreichen nassen Lockerschneelawinen. Mancherorts waren es hingegen wieder nur kleine Rutsche. Aus kammnahen Bereichen in großen Höhen wurde uns von Schneebrettlawinen berichtet.


Die Schneebrettlawine am Hinteren Wilden Turm in den Alpeiner Bergen löste sich auf über 3000m ev. durch den Impuls eines Wechtenbruches oder aber sogar spontan. (Foto 30.03.2023)
Die Schneebrettlawine am Hinteren Wilden Turm in den Alpeiner Bergen löste sich auf über 3000m ev. durch den Impuls eines Wechtenbruches oder aber sogar spontan. (Foto 30.03.2023)


Kammnahes Schneebrett bei der Ruderhofspitze in den Zentralen Stubaier Alpen (Foto: 30.03.2023 - (c) Mario Huemer)
Kammnahes Schneebrett bei der Ruderhofspitze in den Zentralen Stubaier Alpen (Foto: 30.03.2023 - (c) Mario Huemer)


Zahlreiche Lockerschneelawinen in der Gurgler Gruppe (Foto: 30.03.2023)
Zahlreiche Lockerschneelawinen in der Gurgler Gruppe (Foto: 30.03.2023)


Knollenbildung in der Weißkugelgruppe (Foto: 30.03.2023)
Knollenbildung in der Weißkugelgruppe (Foto: 30.03.2023)


Neuerlich häufig schlechte Schneequalität

Vielerorts wird sich an der Schneeoberfläche aufgrund der sinkenden Temperaturen ein brüchiger Deckel ausbilden. Bruchharsch mindert bekanntlich das Skivergnügen. (Vor zwei Tagen, am 28.03., wurden jene WintersportlerInnen, die die Gunst der Stunde nutzten und frühzeitig unterwegs waren, hingegen noch mit gutem Pulverschnee belohnt.) Auch das gehört zum Frühjahr: Kleine Wetteränderungen können rasch zu großen Unterschieden bei der Schneequalität, aber auch bei der Lawinengefahr führen.


Wie gehts weiter?

Das Nassschneeproblem wird aufgrund der sinkenden Temperaturen von Tag zu Tag abnehmen. Allerdings kann diffuser Strahlungseinfluss kurzfristig die Durchfeuchtung der Schneedecke fördern und diese schwächen. Beachtet auch, dass oberflächennahe Lawinenabgänge v.a. noch in mittleren Höhenlagen tiefer liegende, nasse Schneeschichten mitreißen können. Ansonsten ändert sich an der Gesamtsituation vorerst wenig. Seid euch in den neuschneereichen Regionen in großen Höhen über das zum Teil erhöhte Risiko im Sektor NO über O bis SO bewusst und haltet Ausschau nach frischem Triebschnee. Achtet auf Gletschern auch auf die für diese Jahreszeit geringe Spaltenüberdeckung. Wettertechnisch gehts übrigens aprilhaft bei vorerst sinkenden Temperaturen weiter...


Immer wieder etwas Niederschlag, eher windig, bei fallenden Temperaturen
Immer wieder etwas Niederschlag, eher windig, bei fallenden Temperaturen

Mittwoch, 29. März 2023

Information zu kürzlichen Lawinenabgängen

Kurz vorweg

Gestern am 28.03. hatten einige Wintersportler bei Lawinenabgängen großes Glück. Am gefährlichsten erscheinen derzeit Schattenhänge in einem Höhenband von der Waldgrenze aufwärts bis etwa 2300m hinauf. Seid dort in den neuschneereichen Regionen besonders zurückhaltend!


Hintergrund zu den Lawinenabgängen

Wir beziehen uns hier auf zwei Lawinenabgänge: Einem am Gampberg in der Westlichen Verwallgruppe und einem am Nörderberg in der Glockturmgruppe. Es handelte sich jeweils um Schneebrettlawinen.


Lawinenabgang Gampberg


Die Schneebrettlawine brach in einem Nordhang auf 1950m. Wesentlich für diesen Abgang war die vorangegangene Durchnässung der Schneedecke. Verstärkt wurde diese durch die Regenfälle vom 24.03. auf den 25.03. Laut Rückmeldungen vor Ort regnete es zu Beginn dieser Niederschläge bis zum Anrissbereich der Lawine sehr intensiv. Die Schneedecke war also am 24.03. komplett nass. Danach sank die Temperatur. Es setzte Schneefall ein. In Summe waren es dort ca. 40cm. Wir gehen im Anrissgebiet davon aus, dass sich oberhalb der nassen Altschneedecke eine dünne Kruste gebildet hatte. Darüber lagerte dann der vom Wind beeinflusste Neuschnee. Das "Brett" des Schneebretts bestand aus Neuschnee und der dünnen Kruste. Die Schwachschicht war die durchnässte Altschneedecke. Unserem jetzigen Wissensstand zufolge dürfte die Lawine knapp oberhalb des Anrisses von Wintersportlern fernausgelöst worden sein. Niemand wurde verletzt.

Lawinenabgang Gampberg vom 28.03.2023


Lawine Nörderberg

Wintersportler stiegen zu Fuß in Richtung Nörderberg im Kaunertal auf. In einer Seehöhe von etwa 2400m löste sich in einem sehr steilen NO-Hang eine Schneebrettlawine. Frischer Triebschnee war dort das primäre Problem. In Folge brach die Schneedecke dann in tiefere Schichten durch und nahm die weiter unten völlig durchnässte Schneedecke bis zum Grund mit. Der Wintersportler wurde von der Schneebrettlawine mitgerissen und konnte seinen Airbag ziehen. Er blieb auf einer Geländestufe an der Schneeoberfläche unverletzt liegen.


Lawinenabgang Nörderberg. Pfeil zeigt die Einfahrtsspur. Kreis in der oberen Verflachung den Liegepunkt nach dem Lawinenabgang. (Foto: 28.03.2023)
Lawinenabgang Nörderberg. Pfeil zeigt den Bereich der Aufstiegsspur. Kreis in der oberen Verflachung den Liegepunkt nach dem Lawinenabgang. (Foto: 28.03.2023)


Aufstiegsspur und primärer Anrissbereich der Schneebrettlawine Nörderberg (Foto: 28.03.2023)
Lawinenabgang Nörderberg: Aufstiegsspur und primärer Anrissbereich (Foto: 28.03.2023)


Ähnliche Beobachtungen erreichten uns auch aus dem Nahbereich von Lech. Schattig um 2000m lösten sich einige Schneebrettlawinen. Wir gehen dort von denselben Bedingungen aus, wie wir sie für den  Lawinenabgang beim Gampberg beschrieben haben.


Lawinenabgänge bei Lech. (Foto: 28.03.2023)
Lawinenabgänge bei Lech. (Foto: 28.03.2023)


Montag, 27. März 2023

In den neuschneereichen Regionen kurzfristig unfallträchtige Lawinensituation!

Kurz vorweg

Gebietsweise viel Neuschnee, starker bis stürmischer Wind, kalte Temperaturen und zu erwartender Strahlungseinfluss führen kurzfristig zu einer unfallträchtigen Lawinensituation. WintersportlerInnen können in den neuschneereichen Regionen im Steilgelände leicht Schneebrettlawinen auslösen. Morgen, am 27.03. sollen sich laut Geosphere Austria die Wolken während des Vormittags großteils auflösen. Die zu erwartende Sonneneinstrahlung wird trotz der verhältnismäßig kalten Temperaturen die Schneedecke zusätzlich schwächen. Wir erwarten dann insbesondere aus besonntem Gelände vermehrt spontane Lawinen: Schneebrettlawinen sind möglich, Lockerschneelawinen zu erwarten. Gleitschneerutsche auf steilen Wiesenhängen möglich. Man muss sich bewusst sein, dass man in den neuschneereichen Gebieten aktuell im freien Gelände ein erhöhtes Risiko eingeht! 


Seit Freitag, 24.03. schneite es gebietsweise recht ergiebig. Stürmischer Wind verfrachtete viel Schnee

Von Freitag, 24.03. auf Samstag, 25.03. sowie von Sonntag, 26.03. auf Montag, den 27.03. schneite es in weiten Teilen Tirols. Während der ersten Niederschlagsstaffel waren es meist 10-20cm, im nördlichen  Osttirol bis 40cm. Die zweite Niederschlagsstaffel brachte im Westen und Norden Nordtirols, aber auch entlang des Alpenhauptkamms speziell in größeren Höhen gebietsweise 40-60cm Neuschnee. Begleitet war der Niederschlag von stürmischem Wind. Zusätzlich kühlte es deutlich ab.


72h-Niederschlag in Tirol: Bezugszeitpunkt: 27.03. 18:00 Uhr
72h-Niederschlag in Tirol: Bezugszeitpunkt: 27.03. 18:00 Uhr



An der Wetterstation am Pitztaler Gletscher erkennt man sehr gut die zwei Niederschlagsstaffeln vom 25.03. und 27.03.. Die Gesamtschneehöhe stieg um ca. 50cm. Die Temperatur ging deutlich zurück. Der Wind wehte durchwegs kräftig, letzthin v.a. aus nördlicher Richtung.
An der Wetterstation am Pitztaler Gletscher erkennt man sehr gut die zwei Niederschlagsstaffeln vom 25.03. und 27.03.. Die Gesamtschneehöhe stieg um ca. 50cm. Die Temperatur ging deutlich zurück. Der Wind wehte durchwegs kräftig, letzthin v.a. aus nördlicher Richtung.


Morgen am 28.03. gibt es eine Pause bei den Niederschlägen. Der Wind wird etwas schwächer. Die Sonne wird zum Vorschein kommen.
Morgen am 28.03. gibt es eine Pause bei den Niederschlägen. Der Wind wird etwas schwächer. Die Sonne wird zum Vorschein kommen.


Störanfällige Schneedecke

Rückmeldungen von unseren Beobachtern bestätigen, dass die Schneedecke aktuell recht störanfällig ist. Als Schwachschicht für den frisch gebildeten Triebschnee dienen kalter Pulverschnee, filzige Formen oder teilweise auch Graupel. Graupel wurde mancherorts (aus Schauerzellen heraus) auch massiver abgelagert. Die morgen am 28.03. zu erwartende Sonneneinstrahlung verstärkt die Bindung der vielerorts ohnehin gut vom Wind ausgebildeten Triebschneepakete. Ein gut ausgebildetes Brett auf einer (kurzfristig) störanfälligen Schwachschicht ist leider eine gute Kombination für Schneebrettauslösungen im Steilgelände.


Graupel konnte während der vergangenen Niederschläge immer wieder beobachtet werden. Dort, wo dieser massiver abgelagert wurde, kann er eine Schwachschicht bilden.
Graupel konnte während der vergangenen Niederschläge immer wieder beobachtet werden. Dort, wo dieser massiver abgelagert wurde, kann er eine Schwachschicht bilden.

Der Neuschnee lagert übrigens vielerorts auf einer mehr oder weniger ausgeprägten Schmelzharschkruste, die sich seit der Abkühlung ab Samstag, den 25.03. gebildet hat. Darunter findet man in sonnenausgerichteten Hängen bis zumindest 2800m hinauf eine nasse, zumindest aber feuchte Altschneedecke. Schattseitig trifft dies für Höhenbereiche bis etwa 2400m hinauf zu. Die nasse Altschneedecke bildete am Wochenende bei einigen Lawinenabgängen die Schwachschicht für das aus Schmelzkruste und Neuschnee gebildete Brett. (Inzwischen sollte diese Schwachschicht allerdings nicht mehr so störanfällig sein) ABER: Bei Lawinenauslösungen im Neuschnee kann durch die Zusatzbelastung des Lawinenschnees auch die feuchte bis nasse Altschneedecke mitgerissen werden. Lawinen können dadurch auch größer werden.

Gefahrenmuster kalt auf warm

Aktuell haben wir auch die Voraussetzungen für das Gefahrenmuster "kalt auf warm": Eine nasse Altschneedecke wurde von kaltem Schnee überlagert. Inwiefern sich im Nahbereich der bereits gebildeten dünnen Schmelzkruste kantige Kristalle (als verzögerte) Schwachschicht bilden, ist uns derzeit nicht bekannt. Wir konzentrieren uns während unserer Schneedeckenuntersuchungen auf diesen Prozess und sind natürlich für entsprechende Rückmeldungen sehr dankbar (am besten via mail an lawine@tirol.gv.at).


Wie gehts weiter?

Wechselhaft und aprilhaft. Da kleine Änderungen im Wettergeschehen mitunter größere Auswirkungen auf die Lawinengefahr haben können, informiert euch am besten immer aktuell auf lawinen.report.

Freitag, 24. März 2023

Überwiegend ungünstige Verhältnisse - Nassschneelawinen sind zu erwarten - ab Montag winterlich

Kurz vorweg

Die vergangene Woche war von einer zunehmenden Durchnässung der Schneedecke bis in hohe Lagen geprägt. Zahlreiche Lawinenabgänge - vermehrt handelte es sich um nasse Lockerschnee- und Gleitschneelawinen - waren die Folge. Bei sehr wechselhaftem Wetter hatte man es häufig bereits während des Vormittags mit einer für Wintersportler bis in hohe Lagen hinauf ungünstigen Lawinensituation zu tun. Die Lawinengefahr ist aktuell unterhalb etwa 2800m als erheblich (Stufe 3) eingestuft.


Zunehmende Durchnässung

Wir befinden uns aktuell in einem klassischen Nassschneezyklus. Die für die Jahreszeit allgemein unterdurchschnittlich mächtige Schneedecke wurde inzwischen bis in große Höhen bis zum Boden durchnässt. In West- und Osthängen dürfte dies häufig bis etwa 2800m hinauf der Fall gewesen sein, in Südhängen auch höher. In Nordhängen pendeln wir aktuell zwischen etwa 2200m und 2400m.


Aktuell interessiert uns bei Schneeprofilen v.a. auch die rote Linie - das Temperaturprofil. Bei diesem Standort auf 2227m in einem 22° geneigten NO-Hang war die Schneedecke am 19.03.bereits isotherm (Schneetemperatur liegt bei 0°C)
Aktuell interessiert uns bei Schneeprofilen v.a. auch die rote Linie - das Temperaturprofil. Bei diesem Standort auf 2227m in einem 22° geneigten NO-Hang war die Schneedecke am 19.03.bereits isotherm (Schneetemperatur liegt bei 0°C)


Temperaturprofil in einem Nordhang auf 2500m. Hier gab es am 19.03.2023 noch Temperaturreserven.
Temperaturprofil in einem Nordhang auf 2500m. Hier gab es am 19.03.2023 noch Temperaturreserven.


Typischer Wetterverlauf der vergangenen Woche: Wechselhaft. Vom 19.03. auf den 20.03. fiel etwas Niederschlag, bei dieser Station in Form von Schnee. Spätestens dann, wenn der Taupunkt die 0° erreicht hat, hatten wir es mit einem massiven Feuchtigkeitseintrag in die Schneedecke zu tun. Aktuell ist dies bei dem Standort auch der Fall...
Typischer Wetterverlauf der vergangenen Woche: Wechselhaft. Vom 19.03. auf den 20.03. fiel etwas Niederschlag, bei dieser Station in Form von Schnee. Spätestens dann, wenn der Taupunkt die 0° erreicht hat, hatten wir es mit einem massiven Feuchtigkeitseintrag in die Schneedecke zu tun. Aktuell ist dies bei dem Standort auch der Fall...


Heute am 24.03. setzt im Laufe des Tages Niederschlag ein. Anfangs wird dieser unterhalb etwa 2400m in Form von Regen fallen. Dadurch dürften dann wohl auch die meisten Schattenhänge bis etwa 2400m bis zum Boden durchnässt worden sein. Vorsicht: Es ist in den regenbeeinflussten Gebieten durchaus auch mit spontanen Lawinenabgängen v.a. aus sehr steilen Nordhängen zu rechnen! Die Regengrenze soll allerdings eher kurzzeitig höher liegen. Laut Auskunft der GSA (Geosphere Austria) soll diese relativ rasch gegen etwa 1700m absinken. Es ist mit etwa 10-15mm Niederschlag zu rechnen, entlang des Alpenhauptkammes mitunter auch etwas mehr.


Neuschneeprognose von heute, 24.03. auf morgen 25.03.2023
Neuschneeprognose von heute, 24.03. auf morgen 25.03.2023

 
Auf dieser Karte erkennt man die eindringende kältere Luftmasse aus Nordwesten, die zu einem Absinken der Schneefallgrenze führen wird.
Auf dieser Karte erkennt man die eindringende kältere Luftmasse aus Nordwesten, die zu einem Absinken der Schneefallgrenze führen wird.


Lawinentätigkeit während der vergangenen Woche

Die Lawinenaktivität nahm während der vergangenen Woche erwartungsgemäß stetig zu. Wie bekannt, führen gerade im Frühjahr kleine Änderungen des Wettergeschehens zu großen Änderungen bei der Lawinengefahr. Restbewölkung an den Hängen samt (diffuser) Strahlung und warmen Temperaturen können z.B. auch kleinräumig zu einer sehr raschen Durchnässung der Schneedecke führen. Kurz: Wir hatten es immer wieder mit einem "Waschkuchlwetter" zu tun, bei dem massiver Energieeintrag in die Schneedecke gegeben war und die Schneedecke entsprechend massiv geschwächt wurde.


Am 18.03. hielt sich die Lawinenaktivität noch in Grenzen. Typisch: Nasse Lockerschneelawinen aus extrem steilem Gelände. Serleskamm
Am 18.03. hielt sich die Lawinenaktivität noch in Grenzen. Typisch: Nasse Lockerschneelawinen aus extrem steilem Gelände. Serleskamm

   
"Waschkuchlwetter" begünstigte dann zunehmend die Durchnässung der Schneedecke. Man erkennt am Bild einige spontane Lockerschneelawinen. Alpeiner Berge (Foto: 20.03.2023)
"Waschkuchlwetter" begünstigte dann zunehmend die Durchnässung der Schneedecke. Man erkennt am Bild einige spontane Lockerschneelawinen. Alpeiner Berge (Foto: 20.03.2023)


Nasse Lockerschneelawinen in der Silvretta vom 19.03.2023 um die Mittagszeit (Foto: 20.03.2023)
Nasse Lockerschneelawinen in der Silvretta vom 19.03.2023 um die Mittagszeit (Foto: 20.03.2023)


Ähnliches Bild in Kühtai. Spontane und gesprengte nasse Lockerschneelawinen. (Foto: 22.03.2023)
Ähnliches Bild in Kühtai. Spontane und gesprengte nasse Lockerschneelawinen. (Foto: 22.03.2023)


Lawinen konnten bewusst durch kleine Impulse ausgelöst werden. Die Schneedecke war hier durchnässt und locker. (Foto: 22.03.2023)
Lawinen konnten bewusst durch kleine Impulse ausgelöst werden. Die Schneedecke war hier durchnässt und locker. (Foto: 22.03.2023)



Mieminger Gebirge. Lawinenkegel von kürzlich abgegangenen, nassen Lockerschneelawinen (Foto: 23.03.2024)
Mieminger Gebirge. Lawinenkegel von kürzlich abgegangenen, nassen Lockerschneelawinen (Foto: 23.03.2024)


Besonderheit zur aktuellen Situation - viel befahrenes Gelände kann gefährlicher sein

Wie schon erwähnt, lösten sich vermehrt nasse Lockerschneelawinen. Dies hat v.a. auch mit der geringen Schneemächtigkeit zu tun. Eindringendes Wasser durchnässte rasch auch oberflächennahe, meist gering mächtige, härtere Schichten. Das "Brett", eine der Voraussetzungen für Schneebrettlawinen, wurde dadurch zerstört. In Gelände, welches den Winter über viel befahren wurde (und wo vom Frühwinter noch bodennahe Schwachschichten erhalten blieben), ist dieses "Brett" besser ausgebildet. Bei Durchnässung ist deshalb in viel befahrenem Gelände eher mit Schneebrettlawinen zu rechnen. Es handelt sich da quasi um das Paradoxon, dass viel befahrenes Gelände aktuell gefährlicher sein kann, als wenig befahrenes Gelände. 


Trockene Schneebrettlawinen in großen Höhen noch möglich

Neben den Nassschneelawinen haben wir weiterhin Potential für trockene Schneebrettlawinen. Vermehrt betroffen sind sehr steile O- und Westhänge oberhalb etwa 2800m. Insbesondere in oberflächennahen Schichten können insbesondere durch große Zusatzbelastung dort noch Schneebrettlawinen ausgelöst werden. Als Schwachschicht findet man bevorzugt kantige Kristalle unter einer dünnen Schmelzharschkruste (von der langen Schönwetterphase im Februar und Anfang März). Schattseitig oberhalb etwa 2500m sind es vereinzelte Bereiche, vornehmlich an Übergängen von wenig zu viel Schnee im extrem steilen Gelände, wo bei "Schwimmschneenestern" Lawinenauslösungen denkbar sind. Überschneiter Oberflächenreif von Anfang des Monats sollte wohl kaum mehr anzusprechen sein.


Wie gehts weiter?

Nach den bereits erwähnten Niederschlägen, die heute am 24.03. über Tirol ziehen werden, kündigt sich für morgen Samstag, 25.03. ein Apriltag mit diffuser Strahlung bei einer kräftigen Westströmung an. Der frische Neuschnee wird sich im extrem steilen Gelände häufig als kleine Lockerschneelawinen lösen. Überall ist auf die durch diffuse Strahlung begünstigte weitere Durchnässung zu achten. Besondere Vorsicht auch in Schattenhängen in einem Höhenband um 2200m-2400m, lokal auch höher? Kurz: Die Verhältnisse bleiben sowohl von der Lawinengefahr aus gesehen, als auch von der Schneequalität aus gesehen, ungünstig.

Ab Sonntag, 26.03. wird es dann zunehmend winterlich. Bereits am Vormittag soll es gebietsweise bis etwa 1600m schneien. In der 2.Nachthälfte von Sonntag, auf Montag, 27.03. erwartet uns laut GSA-Wetterdienststelle in der Höhe dann Sturm und zudem einiges an Schnee bis in tiefe Lagen. Alles Weitere muss dann kurzfristig beobachtet und beurteilt werden.

Freitag, 17. März 2023

Kürzliche Lawinenabgänge vermehrt im Sektor NO über O bis SO oberhalb etwa 2500m (Altschneeproblem!) - Tagesgang der Lawinengefahr beachten

Kurz vorweg

Während der vergangenen Tage sind einige Lawinen durch WintersportlerInnen ausgelöst worden. Vermehrt betroffen waren sehr steile Hänge oberhalb etwa 2500m in den Sektoren NO über O bis SO. Die erhöhte Störanfälligkeit schwacher Schichten innerhalb der Schneedecke war Folge des kürzlich gut ausgebildeten Bretts (sh. letzten Blogeintrag). Meist lösten sich die Lawinen aufgrund eines Altschneeproblems (langlebige, schwer erkennbare Schwachschicht innerhalb der Schneedecke), teilweise auch aufgrund eines Triebschneeproblems (gut erkennbare, frische Triebschneepakete). Bei einem Lawinenunfall im Bereich der Scheid in der Samnaungruppe verstarb heute am 17.03. eine Wintersportlerin im freien Skiraum. Bei weiteren Lawinenunfällen der vergangenen Tage wurden Personen teilweise verletzt.

Wie immer im Frühjahr: Kleine Änderungen im Wettergeschehen können große und rasche Auswirkungen auf die Lawinengefahr haben. Wesentliche Einflussfaktoren sind neben der Lufttemperatur und der (diffusen) Strahlung insbesondere die Luftfeuchtigkeit. Wichtig auch immer, ob die Nacht klar war und sich die Schneedecke während der Nacht gut verfestigen konnte oder die Ausstrahlung durch Wolkenbildung beeinträchtigt war. Achtet im Gelände also bitte auf die zu erwartende Durchfeuchtung bzw. Durchnässung der Schneedecke. Diese führt zu einem Festigkeitsverlust der Schneedecke und zu einem mitunter recht raschen Anstieg der Lawinengefahr.


Tödlicher Lawinenunfall Scheid in der Samnaungruppe

Heute am 17.03.2023 ist eine WintersportlerIn im freien Skigelände im Nahbereich des Oberen Scheidliftes (Skigebiet Serfaus, Fiss, Ladis) bei einem Lawinenabgang ums Leben gekommen. Die Schneebrettlawine löste sich, als die Wintersportlerin im freien Skigelände einen extrem steilen, Richtung NO ausgerichteten Hang abfuhr. Der Anrissbereich befindet sich auf einer Seehöhe von etwa 2550m. Die Wintersportlerin wurde von der Lawine erfasst und total verschüttet. Sie hatte kein LVS-Gerät. Nach einer aufwändigen Suche, u.a. mit Lawinenhunden, konnte sie nur mehr tot geborgen werden. Das dem Lawinenabgang zugrundeliegende Problem war ein Altschneeproblem. Morgen am 18.03. werden wir gemeinsam mit der Alpinpolizei eine detaillierte Schneedecken- und Unfallanalyse durchführen (Schneeprofile werden zeitnah auf Lawis publiziert werden.)


Lawinenunfall Scheid vom 17.03.2023. Der Pfeil zeigt die Einfahrtsspur, der Kreis die Verschüttungsstelle.
Lawinenunfall Scheid vom 17.03.2023. Der Pfeil zeigt die Einfahrtsspur, der Kreis die Verschüttungsstelle. (Foto: 17.03.2023)


Die Ellipse zeigt in etwa den Bereich des Lawinenabgangs. Es handelt sich um extrem steiles Gelände. In violett: Lifte des Skigebietes Serfaus, Fiss, Ladis
Die Ellipse zeigt in etwa den Bereich des Lawinenabgangs. Es handelt sich um extrem steiles Gelände. In violett: Lifte des Skigebietes Serfaus, Fiss, Ladis


Einfahrtsbereich samt einem Teil des Lawinenanrisses (Foto: 17.03.2023)
Einfahrtsbereich samt einem Teil des Lawinenanrisses (Foto: 17.03.2023)


Weitere, von der Leitstelle Tirol gemeldete Lawinenereignisse der vergangenen Woche

Während der vergangenen Woche sind einige Lawinenabgänge von der Leitstelle Tirol gemeldet worden. Auffallend (und deshalb bitte bei der Tourenplanung beachten) ist, dass die meisten davon im Sektor NO über O bis SO oberhalb etwa 2500m abgegangen sind. Hier eine Auflistung:

09.03.2023: Pflerscher Pinggl, Zentr. Stubaier Alpen: keine Verschütteten
11.03.2023: Hoher Seeblaskogel, Sellrain, Alpeiner B.: keine Verschütteten
12.03.2023: Litnisschrofen, Allgäuer Alpen: keine Verschütteten
12.03.2023: Galtenberg, Westl. Kitzbüheler Alpen: keine Verschütteten 
12.03.2023: Breite Scharte, Sellrain, Alpeiner Berge: NO, 2500m (Altschneeproblem), 1 Person total verschüttet, veletzt
12.03.2023: Hoher Burgstall, Sellrain, Alpeiner Berge: NO, 2500m (Altschneeproblem), 1 Person mitgerissen, nicht verschüttet
13.03.2023: Murkarspitze, Sellrain, Alpeiner Berge: keine Verschütteten 
13.03.2023: Hintere Neder, Nördl. Zillertaler Alpen: keine Verschütteten
13.03.2023: Walfeskar, Sellrain, Alpeiner Berge: SO, 2750m (Altschneeproblem), 1 Person teilverschüttet, verletzt
13.03.2023: Zwölferkopf, Samnaungruppe; NW, 2500m: keine Verschütteten 
15.03.2023: Alblittköpfe, Östliche Verwallgruppe: NO 2500m (Altschneeproblem), 1 Person verschüttet, verletzt
15.03.2023: Eisgrat, Zentrale Stubaier Alpen: SO, 2860m (Triebschneeproblem), keine Verschütteten
15.03.2023: Hinteres Rendl, Westl. Verwallgruppe: keine Verschütteten
15.03.2023: Mitterkarspitze, Westliche Verwallgruppe: keine Verschütteten 
15.03.2023: Grawa, Zentrale Stubaier Alpen: keine Verschütteten
16.03.2023: Riefenkopf, Samnaungruppe: NO, 2600m, (Altschneeproblem) 2 Personen unverletzt
16.03.2023: Rostocker Eck, Venedigergruppe: keine Verschütteten
16.03.2023: Weißseejoch, Glockturmgruppe: N, 2500m, keine Verschütteten
17.03.2023: Scheid, Samnaungruppe: NO, 2550m (Altschneeproblem), 1 Person verstorben
17.03.2023: Riffljoch, Glockturmgruppe: keine Verschütteten
17.03.2023: Tiefenbachferner, Weißkugelgruppe: SO, 3000m (Triebschneeproblem), keine Verschütteten
17.03.2023: Gaiskogel, Kühtai-Geigenkamm: NW, 2580m, keine Verschütteten

Und hier einige Bilder von ausgewählten Lawinenereignissen:


Lawinenabgang Breite Scharte mit Verschüttungsstelle. Eine 5-köpfige Gruppe befand sich im Aufstieg. 1 Person wurde total verschüttet, konnte mit LVS-Gerät geortet und aus 1,5m ausgegraben werden. Person war bei Bergung bewusstlos, atmete nach Bergung wieder. (Der Lawinenanriss konnte aufgrund nachfolgenden Schneefalls und Windeinfluss nicht mehr exakt nachvollzogen werden.) (Foto: 15.03.2023)
Lawinenabgang Breite Scharte mit Verschüttungsstelle. Eine 5-köpfige Gruppe befand sich im Aufstieg. 1 Person wurde total verschüttet, konnte mit LVS-Gerät geortet und aus 1,5m ausgegraben werden. Person war bei Bergung bewusstlos, atmete nach Bergung wieder. (Der Lawinenanriss konnte aufgrund nachfolgenden Schneefalls und Windeinfluss nicht mehr exakt nachvollzogen werden.) (Foto: 15.03.2023)


Lawinenabgang Walfeskar (im Nahbereich der Lawine Breite Scharte). Eine 6-köpfige Gruppe befand sich bei der Abfahrt vom Zwieselbacher Rosskogel über das Walfeskar in Richtung Pforzheimer Hütte. Eine Person wurde von der Lawine erfasst, mitgerissen, teilverschüttet und verletzt. (Foto: 15.03.2023)
Lawinenabgang Walfeskar (im Nahbereich der Lawine Breite Scharte). Eine 6-köpfige Gruppe befand sich bei der Abfahrt vom Zwieselbacher Rosskogel über das Walfeskar in Richtung Pforzheimer Hütte. Eine Person wurde von der Lawine erfasst, mitgerissen, teilverschüttet und verletzt. (Foto: 15.03.2023)


Lawinenabgang Alblittköpfe mit Einfahrtsspur und Verschüttungsstelle. Die verschüttete und verletzte Person gehörte einer Gruppe der "Dutch Freeride Championsship" an. Diese Gruppe fuhr während des Tages bereits einige Linien im freien Skiraum des Skigebietes Kappl. (Foto: 15.03.2023)
Lawinenabgang Alblittköpfe mit Einfahrtsspur und Verschüttungsstelle. Die verschüttete und verletzte Person gehörte einer Gruppe der "Dutch Freeride Championsship" an. Diese Gruppe fuhr während des Tages bereits einige Linien im freien Skiraum des Skigebietes Kappl. (Foto: 15.03.2023)



Im Nahbereich des Tiefenbachgletschers: Kürzlich gebildeter Triebschnee, der sich bei der Abfahrt eines Wintersportlers löste. Die Schneeoberfläche war auf 3000m in dem SO-Hang bereits angefeuchtet. (Foto: 17.03.2023)
Im Nahbereich des Tiefenbachgletschers: Kürzlich gebildeter Triebschnee, der sich bei der Abfahrt eines Wintersportlers löste. Die Schneeoberfläche war auf 3000m in dem SO-Hang bereits angefeuchtet. (Foto: 17.03.2023)


Während der vergangenen Woche lösten v.a. während der Schneefälle v.a. im Westen Nordtirols einige spontane Schneebrettlawinen. Westliche Verwallgruppe (Foto: 15.03.2023)
Während der vergangenen Woche lösten v.a. während der Schneefälle v.a. im Westen Nordtirols einige spontane Schneebrettlawinen. Westliche Verwallgruppe (Foto: 15.03.2023)  


Immer wieder Niederschläge und ein Auf und Ab bei den Temperaturen förderten die Störanfälligkeit der Schneedecke
Immer wieder Niederschläge und ein Auf und Ab bei den Temperaturen förderten die Störanfälligkeit der Schneedecke


Das Frühjahr lässt (langsam) grüßen - Tageszeitliche Abhängigkeit der Lawinengefahr beachten

Ergänzend zum letzten Blogeintrag möchten wir hier noch kurz auf die voraussichtliche, weitere Entwicklung eingehen. Am morgigen Samstag, den 18.03. haben wir es mit einer etwas komplexen Wettersituation zu tun. Die Lufttemperatur soll im Vergleich zu heute (17.03.) etwas zurückgehen. Die Luft soll gleichzeitig etwas feuchter werden. Saharastaub kann den Himmel etwas trüben. In steilen Westhängen kann es sich am Nachmittag dennoch ausgehen, dass freies Wasser bis in tiefere Schichten eindringt. Kantige (häufig verkrustete) Schwachschichten könnten dadurch geschwächt und die Schneedecke störanfälliger werden.


Unser Schneedeckenmodell "Snowpack" zeigt, dass Wasser in einem simulierten 38° geneigten Westhang bei der Station Falkaunsalpe im Kaunertal morgen am 18.03. bis in bodennahe Schichten eindringt.
Unser Schneedeckenmodell "Snowpack" zeigt, dass Wasser in einem simulierten 38° geneigten Westhang bei der Station Falkaunsalpe im Kaunertal morgen am 18.03. bis in bodennahe Schichten eindringt. 


Bei der höher gelegenen Station Sonnbergalm in der Gurgler Gruppe dauert der Wassereintrag bis zum Boden in einem simulierten 38° steilen Hang noch etwas länger.
Bei der höher gelegenen Station Sonnbergalm in der Gurgler Gruppe dauert der Wassereintrag bis zum Boden in einem simulierten 38° steilen Hang noch etwas länger.

 
Durch den Impuls einer spontanen nassen Lockerschneelawine löste sich heute am 17.03. um 11:30 Uhr eine Schneebrettlawine. Steintalspitze, Kühtai
Durch den Impuls einer spontanen nassen Lockerschneelawine löste sich heute am 17.03. um 11:30 Uhr eine Schneebrettlawine. Osthang, 2750m. Steintalspitze, Kühtai


Am Sonntag spricht aufgrund der jetzigen Wetterprognose Vieles dafür, dass das Frühjahr eine kurze Pause einlegt. Mit einer kleinen Störung soll die 0°-Grenze auf 2000m sinken. Die Sonne soll eher abgeschattet sein. Nächste Woche geht es dann wieder mild weiter.


Temperaturverlauf der kommenden Tage. Heute am 17.03. war es vergleichsweise am wärmsten.
Temperaturverlauf der kommenden Tage. Heute am 17.03. war es vergleichsweise am wärmsten.


Das Wettergeschehen kann insbesondere im Frühjahr einen kurzfristig sehr massiven Einfluss auf die Schneedecke und die Lawinengefahr haben. Eine gute Lawinenprognose ist deshalb besonders herausfordernd. "König bei der Beurteilung der Lawinengefahr ist man deshalb nur direkt vor Ort" (Foto: 15.03.2023)
Das Wettergeschehen kann insbesondere im Frühjahr einen kurzfristig sehr massiven Einfluss auf die Schneedecke und die Lawinengefahr haben. Eine gute Lawinenprognose ist deshalb besonders herausfordernd. "König bei der Beurteilung der Lawinengefahr ist man deshalb nur direkt vor Ort" (Foto: 15.03.2023)


Eine sehr wechselhafte Woche mit Temperatursprüngen, immer wieder Niederschlag (Schnee und Regen) samt z.T. viel Wind geht zu Ende.
Eine sehr wechselhafte Woche mit Temperatursprüngen, immer wieder Niederschlag (Schnee und Regen) samt z.T. viel Wind geht zu Ende.


Nicht zu vergessen: Die vergangene Woche bot den WintersportlerInnen auch viel guten Pulverschnee. 


Pulverschnee in weiten Teilen Tirols. Dieser wird durch (diffusen) Strahlungseinfluss von Tag zu Tag rarer. (Foto: 15.03.2023, (c) Lukas Ruetz)
Pulverschnee in weiten Teilen Tirols. Dieser wird durch (diffusen) Strahlungseinfluss von Tag zu Tag rarer. (Foto: 15.03.2023, (c) Lukas Ruetz)

 
Fazit

Beobachtet aufmerksam die Durchfeuchtung der Schneedecke. Achtet auf das schwer einschätzbare und dadurch tückische Altschneeproblem. Dieses beginnt von etwa 2200m aufwärts (schattig). Oberhalb etwa 2400m sind dann zunehmend auch Ost- und Westhänge betroffen (insbesondere in den neuschneereichen Regionen). Vorsicht v.a. im bisher wenig befahrenen, sehr steilen Gelände.


Schneedeckenuntersuchungen als Basis unserer Arbeit. (Foto: 15.03.2023, (c) Lukas Ruetz)